Spätestens nach dem Auftreten der ersten BSE-Fälle bei in Deutschland geborenen Rindern im Jahr 2000 stellte sich im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes die Frage, ob BSE- und andere TSE-Infektionserreger auch über den Bodenpfad auf Tiere und Menschen übertragbar sind. Das Risiko, das von einer mit TSE-Erregern potenziell kontaminierten Umwelt ausgehen kann, war wegen einer schmalen Datenlage schwierig zu bewerten. Voraussetzung für eine tragfähige Bewertung sind unter anderem spezifische Kenntnisse über die Eintragspfade der einzelnen Erreger sowie über die Persistenz der einzelnen Formen dieser infektiösen Biomoleküle im Boden.
Gesundheit, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche
TSE-Erreger (Prionen) im Boden: Vorkommen und Infektionsrisiko
Ergebnisse von Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für das Umweltbundesamt
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
55 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
258