Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltprobenbank

-bibliographischer Auszug aus ULIDAT und UFORDAT-

alle Jahrgänge bis Oktober 2003

Der vorliegende Auszug „Umweltprobenbank“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT und der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis Ende Oktober 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. Die Beiträge aus der ULIDAT werden aus Zeitschriften, Serien, Konferenzberichten, Monographien, Forschungsberichten und Grauer Literatur zusammengestellt. Sie enthalten neben den bibliogr…weiterlesen

Seitenzahl
191
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
72
Wasser

Water Safety (Berlin, 28. - 30. April 2003) Conference Abstracts


Since pioneers such as John Snow and Robert Koch first established water as major route of disease transmission in the late 19th century, many countries have attained a high level of drinking-water safety. Nonetheless, these continue to struggle with some disease agents found in water, due to new pathogens evolving or being discovered, new chemicals being developed and found in water, and due to t…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
252
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
109
Wirtschaft | Konsum

Anreiz und Belohnungsregelungen für EMAS-Organisationen auf europäischer Ebene und Bewertung hinsichtlich der nationalen Umsetzbarkeit


Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, vertreten durch das Umweltbundesamt, Berlin, hat die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht, der Universität Lüneburg im Rahmen der Durchführung des Umweltforschungsplans 2002 beauftragt, eine Analyse der Anreiz- und Belohnungsregelungen für ⁠EMAS⁠-Organisationen auf europäis…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
132
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
271
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen


In dieser Studie stehen pflanzenbauliche (im Falle der Kartoffel verarbeitungstechnische) Probleme der Landwirtschaft im Zentrum der Betrachtung, zu denen mit Hilfe der Gentechnik Lösungen gesucht werden oder solche bereits entwickelt wurden. In fünf Fallbeispielen (Unkrautbekämpfung bei Raps, Insektenbefall bei Mais, Rizomania-Befall bei Zuckerrübe, Kartoffel mit veränderter Stärkezusammensetzung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
151
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Untersuchungen zur genetischen Diversität am Beispiel der Segetalart Euphorbia exigua L. auf unterschiedlichen Standorten des Norddeutschen Tieflandes


Das Umweltbundesamt befasst sich innerhalb seiner Zuständigkeiten mit Fragen zur Umsetzung des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt, unter anderem mit dem Teilthema „Zugang und Nutzung von genetischen Ressourcen“. Hierbei spielen sowohl politische Fragestellungen zur Strategie dieses Umsetzungsprozesses als auch fachliche Fragen zur Bewertung der biologischen Vielfalt im Bundesgebiet eine Roll…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
63
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltdatenbanken Nutzung von Metadaten und Standards

Workshop des Arbeitskreis „Umweltdatenbanken“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“,

veranstaltet vom Umweltbundesamt am 19. und 20. Mai 2003

Mit dem Thema Umwelt-⁠Metadaten⁠ und der Rolle internationaler Normierungsprozesse für Umweltinformationen beschäftigen sich seit Jahren Gremien, Fachexperten und Anwendungsentwickler von Umweltinformationssystemen. Im Zuge der Entwicklung des ISO-Standards 19115 für Metadaten über Geodaten steht diese Thematik derzeit in der Diskussion.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
241
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
93
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Unterrichts- und Aufklärungsmaterialien zum Gewässerschutz


Es ist nicht einfach zu vermitteln, dass viele Gewässer in Deutschland auch heute noch weit von einem guten ökologischen Zustand entfernt sind. Vielfältige Maßnahmen haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Verbesserung der Wasserqualität in unseren Seen und Flüssen geführt, aber der gute ökologische Zustand bedeutet mehr.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
354
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
140