Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Luft

Emissions trading in international civil aviation


According to estimates of the Intergovernmental Panel on Climate Change (⁠IPCC⁠), international aviation contributes about 3.5% to global warming.1 If growth in aviation volume continues at the same rate as in the 1990s, when international aviation grew 4% annually, the contribution of international aviation to the greenhouse effect could, already in 2010, be higher than Germany's co…weiterlesen

Seitenzahl
154
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123
Klima | Energie, Luft

Emissionsdaten für flüchtige organische Verbindungen aus der Lösemittelverwendung - Methodenevaluierung, Datenerhebung und Prognosen

VOC-Emissionsinventar

Endbericht

Bei der Reduktion der ⁠Emission⁠ flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds ⁠VOC⁠) besteht vor dem Hintergrund der drängenden Ozonproblematik ein national und international anerkannter Handlungsbedarf.weiterlesen

Seitenzahl
79
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
97
Luft

Sommersmog


Mit diesem Hintergrundpapier gibt das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) eine zusammenfassende Einführung und Übersicht über die chemischen Grundlagen der Entstehung des Sommersmogs, die Wirkungen des Ozons auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie aus seiner Sicht geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommersmogs.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
25
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
343
Abfall | Ressourcen

Verwertungspotenziale von Kunststoffabfällen (Nicht-Verpackungen) aus Gewerbe und Privathaushalten

Teilbericht 1-7


Teilbericht 1: Darstellung der Aufkommens- und Verwertungsmengen von Kunststoffabfällen sowie deren Entsorgungswege für den Bezugszeitraum 1999 Teilbericht 2: Prognosemodelle zur Entwicklung des Kunststoffaufkommens bis zum Jahr 2010 (Hochrechnungen Teilbericht 3: Verwertungsoptionen und Begründung der Auswahl der in Teilbericht 4 zu untersuchenden Kunststofffraktionen Teilbericht 4: Ökologische B…weiterlesen

Seitenzahl
415
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
58
Wirtschaft | Konsum

Technologietransfer zur Verbesserung der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes in der russischen Zellulose- und Papierindustrie


Die Zellulose- und Papierindustrie ist einer der bedeutendsten Industriezweige der Russischen Föderation. In ihrem jetzigen Zustand sind viele Zellulose- und Papierbetriebe eine spürbare Quelle erheblicher Umweltbelastungen auch im grenzüberschreitenden Maßstab. Die Ursachen hierfür liegen im Einsatz veralteter Technologien und Anlagen.weiterlesen

Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
134
Wirtschaft | Konsum

Umweltschutz lohnt sich für öffentliche Verwaltungen

Strategien und Beispiele für ökonomische Anreize


Der Staat kann von seinen Bürgerinnen und Bürgern nur dann glaubhaft fordern, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen zu schonen, wenn die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangeht. Bund, Länder und Gemeinden haben in ihrem Bereich viele Möglichkeiten,Umweltbelastungen zu verringern oder zu vermeiden. Diese müssen sie ausschöpfen. Die Potenziale sind beträchtlich – beim Energieve…weiterlesen

Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
104
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Synopse von Ansätzen zur systemaren Umweltforschung - deutsche Beiträge zum Ökosystemmanagement


Um effiziente Maßnahmen zur Umweltvorsorge konzipieren und durchführen zu können, ist es erforderlich, die Umwelt systemar zu analysieren. Vor diesem Hintergrund wurde 1978 im Auftrag des Bundesministers des Innern und unter Beteiligung des Forschungs- und Landwirtschaftsministeriums ein Konzept für ein Ökosystemforschungsprogramm des Bundes erarbeitet. Aufbauend auf diesem Konzept wurden durch di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
256
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
260
Klima | Energie

Monitoring zur Wirkung der Biomasseverordnung auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)


Erneuerbare Energien und insbesondere ⁠Biomasse⁠ gelten als Hoffnungsträger, wenn es um eine zukünftig umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung geht. Deshalb wird ihr verstärkter Einsatz auch in vielen nationalen Zielvorgaben gefordert, z. B. soll der Anteil der erneuerbaren Energien bei der ⁠Primärenergie⁠ von 2,1 % im Jahr 2000 auf 4,2 % in 2010 verdoppelt und…weiterlesen

Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
88