Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5920 Inhalt(e) -
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Toxikologische Bewertung von ausgewählten Schadstoffen als Grundlage für die Ableitung von Innenraumluftrichtwerten


Gegenstand des Berichts ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie ausgewählter organischer Verbindungen (1,4-Dioxan, Acetophenon, Aceton, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Propan-2-ol, Propan-1-ol, Trikresylphosphat, Methanol) als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR).Der Bericht stellt jedoch keine abschließe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
211
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
16
Cover WM 1-2019
AirHealth

What Matters 1-2019: Healthy Air


⁠UBA⁠'s biannual "What Matters" magazine covers current topics in environmental protection. The first edition of 2019 “Healthy Air” takes an in-depth look at how clean the air surroundig us actually is, which pollutants can be found and how we measure them. We also look at health aspects and how public health helps policy makers by calculating and comparing relevant risk factors. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Cover of the Magazine What Matters 1-2018 Recycling of the German Environment Agency
Waste | Resources

What Matters 1-2018: Recycling


⁠UBA⁠'s biannual "What Matters" magazine covers current topics in environmental protection. The first edition “Recycling” takes an in-depth look at the circular economy in Germany with a special focus on plastics. The magazine offers data and facts and discusses current problems and possible solutions in Germany’s circular economy. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
141
Titelseite des Positionspapiers "Re-Aligning European Union’s Climate Policy to the Paris Agreement" vom Dezember 2018. Oben ein Luftbild der Erde, die von einer Wolkendecke verdeckt ist, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie

Re-Aligning European Union’s Climate Policy to the Paris Agreement

Short-term Implications of the IPCC Special Report “Global Warming of 1.5°C”


By 2020, the Parties to the Paris Agreement should communicate or submit new, updated nationally determined contributions (NDC). For this exercise, the findings of the ⁠IPCC⁠ Special Report “Global Warming of 1.5°C” are especially relevant. In this light, a position paper of the German Environment Agency outlines how climate policy could be calibrated towards limiting warming to 1.5°…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
150
Cover des Positionspapiers Dezember 2018 Klimaschutz und Abwasserbehandlung
Klima | Energie, Wasser

Klimaschutz und Abwasserbehandlung

Sinnvolle Beiträge zur Energiewende


Kläranlagen sind häufig die größten kommunalen Stromverbraucher und durch die Erzeugung von Klärgas, einem erneuerbarem Energieträger, direkt von den Veränderungen im Energiesystem betroffen. Im Zuge der Entwicklung zukunftsgerichteter Strategien für den kommunalen Abwassersektor sollten einerseits Energieeffizienzmaßnahmen im Vordergrund stehen und andererseits flexible Nutzungsmöglichkeiten für…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
146
Cover of the brochure "Guide on green public procurement: Electric Bicycles" with a photo of an electric bicycle and the logo of the German Environment Agency
Economy | ConsumptionTransport

Guide on green public procurement: Electric Bicycles


Electric bicycles are an important environmentally and socially sustainable alternative to cars for covering distances of up to around 20 kilometres. Compared to cars, electric bicycles are more economical and at the same time healthier and more eco-friendly, and are often quicker – and indisputably space-saving. This guide is based on the June 2015 edition of the Blue Angel eco-label criteria for…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
133
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Elektrofahrräder". Das Hintergrundbild zeigt ein Elektrofahrrad, unten das Logo des Umweltbundesamtes und der Schriftzug "Für Mensch & Umwelt"
Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Elektrofahrräder


Elektrofahrräder sind eine wichtige umwelt- und sozialverträgliche Alternative zum Auto bei Entfernungen bis etwa 20 Kilometer. Im Vergleich zum Auto sind Elektrofahrräder günstiger und zugleich ökologischer, gesünder, häufig schneller und definitiv platzsparender. Dieser Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Elektrofahrräder (DE-UZ 197), Ausgabe Juni 2015.weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149