Cover des Berichts "REFINE: Betrachtung von Rohstoffaufwendungen und Umweltwirkungen für die Energiewende in einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland"
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

REFINE: Betrachtung von Rohstoffaufwendungen und Umweltwirkungen für die Energiewende in einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland - Teilbericht Rohstoffe


Im Rahmen des Projektes "Betrachtung von Rohstoffaufwendungen und Umweltwirkungen für die Energiewende in einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland" wurde untersucht, wie sich der Rohstoffbedarf unterschiedlicher Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität entwickelt und welche Umweltwirkungen sich im In-und Ausland durch die Energiewende in Deutschland ergeben könnten. Zentrale Fragen für diesen Teilbericht waren: Wie ändert sich der Rohstoffbedarf Deutschlands für relevante Rohstoffe? Stehen uns die benötigten Rohstoffe in ausreichender Menge zur richtigen Zeit zur Verfügung?

Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer ambitionierten Transformation in Deutschland kann der Primärrohstoffkonsum bis 2050 um 55 % auf 7,9 t RME pro Kopf reduziert werden. In den betrachteten Transformationspfaden macht der Rohstoffbedarf für die Schlüsseltechnologien einen überschaubaren Anteil am RMC aus und stellt damit kein Hindernis für eine ambitionierte und schnelle Umsetzung der Energiewende dar.

Reihe
Texte | 129/2025
Seitenzahl
202
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Monika Dittrich, Axel Liebich, Regine Vogt, Daniel Münter, Clemens Wingenbach, Sabrina Ludmann, Marian Rosental, Dr. Thomas Fröhlich, Florian Petri, Birte Ewers, Anja Doppelmayr, Sonja Limberger, Johannes Müller, Dr. Antonia Loibl, Dr. Frank Marscheider-Weidemann, Leon Rostek, Clemens Brauer, Dr. Karl Schoer
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 31 103 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
7973 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
2
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Ressourcenschonung  Energiewende  Ressourceneffizienz  Kreislaufwirtschaft  rescue