Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Publikation:Beschreibung unterschiedlicher Techniken und deren Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Kosten und Energieverbrauch
Luft, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Beschreibung unterschiedlicher Techniken und deren Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen

und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Kosten und Energieverbrauch


Bei der weiteren Entwicklung der Immissionsrichtlinien werden unter anderem auch die NOx-Grenzwerte für Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke abgesenkt. Das neue Gesetz schreibt vor, dass bei den Anlagen zur Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen mit einer Feuerungsleistung von mehr als 50 ⁠MW⁠, die nach dem 31.12.2012 erstmals in Betrieb genommen oder nach d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
134
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
210
Publikation:UN ECE-Luftreinhaltekonvention - Task Force on Reactive NitrogenSystematische
Luft, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

UN ECE-Luftreinhaltekonvention - Task Force on Reactive Nitrogen

Systematische Kosten-Nutzen-Analyse von Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft für nationale Kostenabschätzungen


Mit der Unterzeichnung des Göteborg-Protokolls 1999 und der ⁠NEC-Richtlinie⁠ 2001/81/EG des Europäi-schen Parlaments und Rates in 2001 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine nationale Höchstgrenze für die Emissionen von Ammoniak (NH3) von 550 kt pro Jahr einzuhalten und ab dem Jahr 2010 nicht mehr zu überschreiten. Die aktuelle ⁠Prognose⁠ geht jedoch davon aus, da…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
319
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung
Klima | Energie

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung


Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen Fischpopulationen a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
212
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
288
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung - Anhang 1
Klima | Energie

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie

Anhang 1

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung

Anhang - Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts  gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen Fischpopu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
239
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung - Anhang 2 bis 4
Klima | Energie

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie

Anhang 2 bis 4

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung

Anhang 2 bis 4 - Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts  gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen F…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
182
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
225
Publikation:Befunde zur Aalabwanderung 2008/09 - Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser
Klima | Energie

Befunde zur Aalabwanderung 2008/09

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans ur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser


Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Blankaalabwanderung in der Weser zusammen, die in der Abwandersaison 2008/09 im Rahmen des ⁠UBA⁠-Projektes „Wasserrahmenrichtlinie und Wasserkraft im Wesergebiet“ erhoben wurden. Die Datenaufnahme erfolgte durch Auswertung der Schokker- und Hamenfänge von zwei Berufsfischern im Unterwasser der Staustufen Landesbergen und Drakenburg (Niedersac…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Publikation:Populationsdynamik der diadromen Fischarten - Atlantischer Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge und Europäischer Aal - Endbericht
Wasser

Populationsdynamik der diadromen Fischarten

Atlantischer Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge und Europäischer Aal

Endbericht

Im Rahmen der schriftlichen Expertise zur Populationsdynamik des Atlantischen Lachses, der Meerforelle, des Meer- und Flussneunauges sowie des Europäischen Aals wurden mit Fokus auf die Überlebensraten relevante Populationsparameter sowie Mortalitätsursachen aus der Literatur zusammengetragen, evaluiert und deren Übertragbarkeit auf das Wesersystem geprüft.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
115
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Publikation:CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energienutzung in Deutschland
Klima | Energie

CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energienutzung in Deutschland


Unser heutiges Energiesystem ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, angetrieben v.a. durch die Problematiken der Endlichkeit der fossilen Energieträger und der atomaren Brennstoffe sowie die zumeist ungelösten Probleme, die durch deren Nutzung bzw. die hierbei entstehenden Kuppel- und Abfallprodukte entstehen. Eine bedeutende Zielsetzung dieses angestrebten und bereits eingeleiteten Wandels…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
240
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
264