Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen
EU-Workshop: Monitoring of Environmental Impacts of Genetically Modified Plants
A EU-Workshop of the German Federal Environmental Agency
9th and 10th November, BerlinThe German Federal Environmental Agency had commissioned the Federal Environment Agency of Austria to organise the EU-Workshop “Monitoring of Environmental Impacts of Genetically Modified Plants” taking specifically into account Annex VII of the amendment to the EU-Directive 90/220/EEC. The European Commission (DG Environment) as well as the German Ministry for Environment, Nature Conservation an…weiterlesen
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Rechtliche Probleme der Zulassung von Windkraftanlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
Das derzeit bestehende Reglementarium zur Zulassung von Windkraftanlagen in der AWZ auf Basis des Seeaufgabengesetzes wirft einige schwierige verfassungsrechtliche Fragen auf. Dennoch ist nach der hier vertretenen Auffassung davon auszugehen, dass es dem verfassungsrechtlich geforderten Mindestmaß an inhaltlicher Bestimmtheit genügt. In ihrem Kern sind die statuierten Genehmigungsv…weiterlesen
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft
Entwicklung von Umweltindikatoren beim Monitoring im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Pflanzen
Mittelfristig ist in Deutschland mit einem kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu rechnen. Mit der Verabschiedung der Richtlinie 2001/18/EG über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt ist seit März 2001 unter anderem eine verbindliche allgemeine überwachende Beobachtung beim Anbau transgener Pflanzen vorgesehen. Das Umweltbundesamt beschre…weiterlesen
Chemikalien, Wasser
Pflanzenschutzmittel-Belastung und Lebensgemeinschaften in Fließgewässern mit landwirtschaftlich genutztem Umland
Pflanzenschutzmittel (PSM) werden im Zuge ihrer Anwendung in der Landwirtschaft in Gewässer eingetragen und können sich dort nachteilig auf die Biozönosen auswirken. Dieser Zusammenhang war im Vorfeld des vorliegenden Projektes anhand von Arbeiten zu Fallbeispielen für einzelne Gewässer belegt worden. Es resultierte die Frage, inwiefern auch auf der Ebene zahlreicher Gewässer im La…weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltdelikte 2000
- Eine Auswertung der Statistiken -
Erfreulicherweise setzt sich der Rückgang der Umweltkriminalität im Jahr 2000 fort. Mit insgesamt 41.152 bekannt gewordenen umweltrelevanten Straftaten ist die im Jahr 2000 registrierte Umweltkriminalität gegenüber 43382 im Jahr 1999 gesunken. Die 41.152 Taten verteilten sich auf 34.415 Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt) 49 umweltrelevante Taten nach dem 28. Abschn…weiterlesen
Luft, Gesundheit
Jahresbericht 2000 des Messnetzes
UBA Messnetz
Das Umweltbundesamt betreibt ein bundesweites Messnetz, das heute aus insgesamt 23 in ländlichen Regionen gelegenen Stationen besteht. Im vorliegenden Jahresbericht 2000 werden die Ergebnisse aus dem UBA-Messnetz für das Jahr 2000 vorgestellt, interpretiert und mit den Ergebnissen aus früheren Jahren verglichen. Die Messdaten sind in sich homogen und wurden einer eingehenden Qualit…weiterlesen
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche
Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Umweltbelastungen von Schadstofffreisetzungen bei undichten Kanälen von gewerblichen und industriellen Grundst ücksentwässerungsleitungen zu quantifizieren. Es wird geklärt, warum generell Angaben zu Grundstücksentwässerungsleitungen fehlen. Dabei wirken sich die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Auf Grundlage der Untersuchungen werden Empf…weiterlesen