Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Wasser

Erfassung und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch punktuelle Schadstoffquellen

- Konkretisierung von Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie


Die am 22.12.2000 in Kraft getretene Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaften im Bereich der Wasserpolitik (Europäische ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠, kurz: EG-WRRL) benennt Umweltziele für das Grundwasser. Diese bestehen u.a. darin, alle signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Ko…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
350
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
303
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

Verminderung diffuser Emissionen in der chemischen und Mineralölindustrie

Fachgespräch zum UBA - Forschungsprojekt (FKZ - 200 44 322)

am 27. November 2002 im Umweltbundesamt

Die Minderung des Eintrages gefährlicher Stoffe aus Anlagen der Chemischen- und Mineralölindustrie in die Umwelt hat eine besonders große umweltpolitische Bedeutung. Durch umfassende rechtliche Regelungen und freiwillige Maßnahmen konnte dieser Eintrag aus Punktquellen dieser Anlagen in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Dem stehen jedoch die Emissionen aus diffusen Quellen, z.B. aus de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Wasser

Entwicklung eines leitbildorientierten Saprobienindexes für die biologische Fließgewässerbewertung

mit CD "Software zur ökologischen Bewertung deutscher Fließgewässer incl. des Moduls zur Bewertung saprobieller Belastung"


Die EG-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ fordert die Verwendung „biologischer Qualitätskomponenten“ (unter anderem das ⁠Makrozoobenthos⁠) zur Bewertung der Gewässer und eine Gewässertyp-spezifische Bewertung basierend auf Referenzzuständen, die für jeden Gewässertyp zu definieren sind. Ziel des hier vorgestellten Projektes ist, das deutsche Saprobiensystem in der revidierten Fas…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
248
Wirtschaft | Konsum

Anlagensicherheit und Störfallvorsorge

-bibliographischer Auszug aus ULIDAT und UFORDAT-

Erscheinungsjahr 2003 bis März

Der vorliegende Auszug „Anlagensicherheit und Störfallvorsorge“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT und der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis 9. April 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. Die Beiträge aus der ULIDAT werden aus Zeitschriften, Serien, Konferenzberichten, Monographien, Forschungsberichten und Grauer Literatur zusammengestellt. Sie enthalten…weiterlesen

Seitenzahl
127
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82
Wirtschaft | Konsum

Evolution of commitments under the UNFCCC: Involving newly industrialized economies and developing countries


International negotiations have lead to first steps in combating climate change with the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠) and the Kyoto Protocol. Under the Protocol, industrialized countries have to reduce their greenhouse gas emissions by around five per cent between 2008 and 2012 compared to 1990 levels. It is however broadly recognized that further…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
106
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
124
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie


Ziel dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt initiierten Verbundforschungsvorhabens „Bewachsene Bodenfilter“ war die Entwicklung und Erprobung innovativer biotechnischer Lösungen, die besonders dazu geeignet sind, nachhaltige ökologische Abwasserkonzepte im ländlichen Raum zu unterstützen. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
281
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Chemikalien

Methodische Fragen einer Abschätzung von wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Stoffpolitik

Zusammenfassung der Ergebnisse des Fachgesprächs im Umweltbundesamt am 06.02.2003


Mit dem Weißbuch „Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik“ (European Commission, 2001) hat die Europäische Kommission die Grundlagen für eine neue Stoffpolitik in Europa formuliert. Inzwischen liegen für Deutschland und die EU Studien vor, die sich mit den möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen der künftigen Stoffpolitik befassen. Dabei werden sehr unterschiedliche Aspekte mit unterschie…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
80
Wirtschaft | Konsum

Umweltschutz in der Sportartikelbranche


Die Sportartikelindustrie ist ein wichtiger Teil der gesamten Freizeitindustrie. 2001/2002 betrug der Gesamtumsatz mit Sportartikeln 7,74 Mrd. Euro. (VDS 2002). Verantwortlich für die vor allem in den achtziger Jahren stark gestiegene Bedeutung des Sportartikelmarktes sind hauptsächlich die Zunahme der Zahl der Sporttreibenden auf heute ca. 36 Mio., die Ausdifferenzierung von Sportarten und -artik…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
77