Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5962 Inhalt(e) -
Luft

Entwicklung eines Modellsystems für das Zusammenspiel von Messung und Rechnung für die bundeseinheitliche Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität

Teilbericht: Vorläufige Einschätzung der Luftqualität 1999 in Deutschland auf der Basis von Messungen und Modellrechnungen


Es wurde eine Interpolations-Methodik vorgestellt, die Messungen mit den Ergebnissen von Ausbreitungsrechnungen kombiniert und die zur Erstellung deutschlandweiter Immissionsverteilungen für die in den Tochterrichtlinien der EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität definierten Beurteilungsgrößen verwendet werden kann.weiterlesen

Seitenzahl
57
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
118
Chemikalien

Substitution chemisch-technischer Prozesse durch biotechnische Verfahren am Beispiel ausgewählter Grund- und Feinchemikalien


Biotechnologische Verfahren werden von Alters her in der Lebensmittelherstellung angewandt. Unter Nutzung gentechnischer Methoden haben sich diese Verfahren seit etwa 20 Jahren auch in der Pharma- und der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie einen festen Platz im produzierenden Bereich erobert.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
209
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1162
Wirtschaft | Konsum

Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltverträglichkeitsprüfung

(UVP, EIA)


Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Umweltbundesamtes 'Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠' (FKZ 29713180) war die Entwicklung einer praxistauglichen Arbeitshilfe für die Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der ⁠UVP⁠ auf der Grundlage der verfügbaren Literatur und des For…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
129
Boden | Fläche

Phytoremediation - Möglichkeiten, Kenntnislücken und Forschungsbedarf im Hinblick auf einen Praxiseinsatz

Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fachgespräches am 29./30. November 1999 im Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie, Schmallenberg


Die zuständigen Bodenschutzbehörden der Länder müssen bei Überschreitung der im Anhang II Nr. 2 aufgeführten Prüf- und Maßnahmenwerte für Äcker und Nutzgärten einerseits und für Grünland andererseits prüfen, welche Auflagen sie erteilen. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Boden | Fläche

Möglichkeiten der länderübergreifenden Auswertung an Standorten der Bodendauerbeobachtung

- ausgehend von der Zusammenstellung der Metadaten aus den Länder


Im Rahmen der nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes zum Bodenzustand besteht die Notwendigkeit, die Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder auf Bundesebene für intgrierte Auswertungen nutzbar zu machen. In einem vorangegangenen F+E Vorhaben (Organisation und Methodik des Bodenmonitorings, 1998) wurden zum ersten Mal Informationen über die Bodenmessgrenze der Länder er…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
288