Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5919 Inhalt(e) -
Publikation:Umweltinformationssysteme - Frühwarn- und Informationssysteme für den Hochwasserschutz
Wasser

Umweltinformationssysteme

Frühwarn- und Informationssysteme für den Hochwasserschutz

Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“, veranstaltet durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 03. und 04. Mai 2012

Konstruktion, Baumaterialien, Vegetation, atmosphärische Bedingungen und geo-hydraulische Eigenschaften und insbesondere der Wasserhaushalt von Dämmen und Deichen sind die entscheidenden Faktoren für deren Stabilität im Falle eines Hochwassereinstaus. Anhand von physikalischen Modellversuchen konnte gezeigt werden, dass es bereits bei teilgesättigten Verhältnissen zu Rutschungen auf der Luftseite…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
177
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
349
Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Landwirtschaft

Die Legislativ-Vorschläge zur GAP-Reform

Gute Ansätze, aber für die Umwelt nicht gut genug

Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU)

Die Vorschläge der EU-KOM zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Jahre 2014-2020 sind auf das Ziel ausgerichtet, zu einer besseren Integration von Landwirtschaft, Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ beizutragen (Integrationsszenario). Sie sollen insgesamt dem Prinzip „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ mehr Gewicht geben und so zu einer besseren Legitimation der immer…weiterlesen

Seitenzahl
25
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Publikationentitelblatt
WaterSustainability | Strategies | International matters

Support to the introduction of ecological management of water protection zones as a first step to the introduction of water safety plans in small scale water supply systems in the Dusheti and Marneuli districts in Georgia

Advisory Assistance Programme for Environmental Protection in the Countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia


Georgia is a country with a surface area of 69,700 km2 and a total population of 4.4 million people (2008). 48% of the population lives in rural areas. The latest ⁠WHO⁠/UNICEF Joint ⁠Monitoring⁠ Programme data showed that in 2008, 92% of the urban population in Georgia used water piped on premises, while this indicator is 51% for rural population. 45% of the rural popul…weiterlesen

Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
175
Publikation:Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten - Fachliche Vorbereitung eines überregionalen Modellversuchs
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten

Fachliche Vorbereitung eines überregionalen Modellversuchs


Die Diskussion über den Einsatz handelbarer Nutzungszertifikate für den Bereich der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr hat in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen, nachdem die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2009 die Initiierung eines Modellversuchs vereinbart haben („…, in dem Kommunen auf freiwil-liger Basis ein überregionales Handelssystem…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
272
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Publikation:Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie


Böden sind ein essentieller Teil terrestrischer Ökosysteme. Sie beherbergen hochdiverse Organismengemeinschaften, die, in sehr komplexen Nahrungsnetzen organisiert, erheblich zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen beitragen. Darüber hinaus beeinflussen sie auch weitere, für den Menschen bedeutende Bodenfunktionen wie z. B. die Bodenfruchtbarkeit oder die Regulation des Klimas, z. B. als Koh…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
389
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
189
Publikation:Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie - Anhang
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Anhang


Böden sind ein essentieller Teil terrestrischer Ökosysteme. Sie beherbergen hochdiverse Organismengemeinschaften, die, in sehr komplexen Nahrungsnetzen organisiert, erheblich zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen beitragen. Darüber hinaus beeinflussen sie auch weitere, für den Menschen bedeutende Bodenfunktionen wie z. B. die Bodenfruchtbarkeit oder die Regulation des Klimas, z. B. als Koh…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
169
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216
Publikation:Second Life - Wiederverwendung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte
Abfall | Ressourcen

Second Life

Wiederverwendung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte


Im Projekt „Second Life - Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Geräte“ wurden die Grundlagen eines gesunden Marktes für solche Geräte untersucht, geleitet von den Motiven eines Beitrages zum ⁠Klimaschutz⁠ und einer effektiven Ressourcenschonung. Zudem wurden die Voraussetzungen für eine weitere Professionalisierung im Bereich der Wiederverwendung gebrauchter E-Geräten unt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
108
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
379
Publikation:Uran in Boden und Wasser
Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Uran in Boden und Wasser


Die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit ausreichenden und qualitativ hoch-wertigen Lebensmitteln sowie der zunehmende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen zur Energiegewinnung stellen bei begrenzter und sogar schrumpfender landwirtschaftlicher Nutzfläche eine permanente Herausforderung an die Produzenten dar.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
185