Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5920 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden

Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung


Mit der Siedlungserweiterung, insbesondere der Ausweisung neuer Baugebiete, sind erhebliche negative Umweltwirkungen verbunden. Zusätzlich entstehen enorme Folgekosten im Bereich technischer und sozialer Infrastrukturen. Im Ansiedlungswettbewerb um Einwohner und Unternehmen erweitern die Kommunen sowie die öffentlichen wie privaten Ver- und Entsorgungsträger täglich ihre Infrastrukturnetze. Dies g…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
361
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
336
Klima | Energie, Wasser

Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen


Im Kampf gegen den ⁠Klimawandel⁠ gibt es ein bewährtes Mittel: Einfach mehr Energie sparen. Das schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Energie sparen lässt sich überall, egal ob Zuhause, in der Industrie oder im Verkehr. Auch die Kommunen können aktiv zum ⁠Klimaschutz⁠ beitragen, indem sie öffentliche Gebäude besser dämmen oder ihre Straßenbeleuchtung auf den neues…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Gesundheit

UMID 02/2009: Wie krank macht uns unsere Umwelt?


Der Mensch ist einer Vielzahl an Umwelteinflüs- sen ausgesetzt, die seine Gesundheit beeinträch- tigen können. So ist bekannt, dass hohe Lärmbe- lastung zu Herzinfarkt führen und Radon in der Luft Lungenkrebs verursachen kann. Auch andere Umweltprobleme können Erkrankungen hervor- rufen, einige dieser umweltbedingten Gesund- heitsrisiken können sogar zum vorzeitigen Tode führen. Obwohl viele Zusam…weiterlesen

Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
331
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Strategien zur Umsetzung der Anforderungen aus Artikel 11 (3) l Wasserrahmenrichtlinie zur Prävention und Verminderung der Folgen unerwarteter Gewässerverschmutzungen aus technischen Anlagen

Endbericht


Artikel 11 (3) l WRRL fordert Maßnahmen im anlagenbezogenen Gewässerschutz und in der Havarie-vorsorge. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme und Analyse der Regelungen und Vereinbarungen der EU und ⁠UN⁠ ECE sowie der Empfehlungen der internationalen Flussgebietskommissionen (Donau, Rhein, Oder, Elbe) wird ein Handlungskonzept zur Umsetzung von Artikel 11 (3) l WRRL entworfen. Untersu…weiterlesen

Seitenzahl
414
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
169
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Zusammenfassung zum Handlungskonzept Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung von Art. 11 Abs. 3 (l) WRRL

Teil I

Strategien zur Umsetzung der Anforderungen aus Artikel 11 (3) l Wasserrahmenrichtlinie zur Prävention und Verminderung der Folgen unerwarteter Gewässerverschmutzungen aus technischen AnlagenTeil I - Zusammenfassung

Als „Rahmenrichtlinie“ hat die ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ (WRRL) den Anspruch, künftig alle die Wassernutzung und den Gewässerschutz betreffenden Einzelrechtssetzungen und internationalen Übereinkommen zusammenzuführen. Sie gilt für alle Arten von Gewässern im Gebiet der Gemeinschaft, Oberflächenwasser (Flüsse, Seen, Über-gangs- und Küstengewässer) und Grundwasser. Mit Inkrafttreten de…weiterlesen

Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
214
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Handlungskonzept - Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung von Art. 11 Abs. 3 (l) WRRL

Teil II

Strategien zur Umsetzung der Anforderungen aus Artikel 11 (3) l Wasserrahmenrichtlinie zur Prävention und Verminderung der Folgen unerwarteter Gewässerverschmutzungen aus technischen Anlagen

Zur Sicherstellung eines integrierten Schutzes der Gewässer und einer nachhaltigen Wassernutzung wurde mit der „Richtlinie 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“ (⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠, WRRL) 123456789111111 eine Neuordnung des gesamten EU-europäischen Wasserrechts eingeleitet. Als „Rahmenric…weiterlesen

Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
148
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Erläuterungen zum Handlungskonzept Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung von Art. 11 Abs. 3 (l) WRRL

Teil III

Strategien zur Umsetzung der Anforderungen aus Artikel 11 (3) l Wasserrahmenrichtlinie zur Prävention und Verminderung der Folgen unerwarteter Gewässerverschmutzungen aus technischen Anlagen

Als „Rahmenrichtlinie“ hat die ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ (WRRL) den Anspruch, künftig alle die Wassernutzung und den Gewässerschutz betreffenden Einzelrechtssetzungen und internationalen Übereinkommen zusammenzuführen. Mit Inkrafttreten der WRRL sind die Gewässer in der EU nach einem einheitlichen Rechtsrahmen zu bewirtschaften. Neu ist, dass die Bewirtschaftung der Gewässer nun nicht…weiterlesen

Seitenzahl
364
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
189
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Strategies for implementing the requirements of Article 11 (3) l of the Water Framework Directive aimed at preventing and minimising the consequences of unexpected water pollution arising from technical installations

Final Report


Article 11 (3) l WFD requires measures in the fields of installation-related water conservation and accident precautions. On the basis of an inventory and analysis of the regulations and stipulations of the EU and ⁠UN⁠ ECE and the recommendations of the international river basin commissions (Danube, Rhine, Oder, Elbe), the report elaborates an actionstrategy for implementing Article…weiterlesen

Seitenzahl
404
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
160