Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Luft

Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft


Nach wie vor ist die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen (⁠VOC⁠) ein lufthygienisches Problem, das nicht nur in Wohnungen, sondern auch in öffentlich zugänglichen Räumen eine Rolle spielt und durch geringe Luftwechselraten in zunehmend dichteren Gebäuden verschärft wird. Daher gilt es, die Ziele des energiesparenden Bauens mit einer guten Qualität der…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
161
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Impacts of the EU Emissions Trading Scheme on the industrial competitiveness in Germany


How does emissions trading influence the competitiveness of the German industry? By increasing the costs of domestic production, emissions trading may induce the relocation of industrial production and the associated emissions – e.g. to non-EU countries with few or no climate protection regulations. On behalf of the German Emissions Trading Authority (DEHSt) at the Federal Environment Agency, the…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
162
Wirtschaft | Konsum

Deutschland weltweit Spitze beim Export von Umweltschutzgütern


Die Unternehmen der Umweltwirtschaft agieren auf globalen Märkten, einen Großteil ihres Wachstums haben sie dort erarbeitet. Und selbst wenn sie selbst nicht im Export aktiv sind, so stehen sie häufig auf dem heimischen Markt mit internationalen Konkurrenten im Wettbewerb. Die Leistungsfähigkeit der Umweltwirtschaft muss sich daher an internationalen Maßstäben messen lassen – zumal die Wachstums-…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
138
Gesundheit

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden


Luftverunreinigungen in Innenräumen von Schulen stellen ein hygienisches Problem dar. Die in Schulgebäuden beobachteten Innenraumbelastungen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie beispielsweise bauliche Mängel, Fehler in der Lüftungstechnik, unsachgemäßes Lüftungsverhalten oder die Verwendung bestimmter Bauprodukte, Einrichtungsgegenstände oder Reinigungsprodukte, die chemische…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
142
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
577
Klima | Energie

Ratgeber: Klimawandel und Gesundheit

Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze, Hitzewellen und Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz


Im August 2003 suchte eine außergewöhnlich lang anhaltende Hitzeperiode – eine so genannte ⁠Hitzewelle⁠ – weite Teile Westeuropas heim. Sie forderte in mehreren Ländern mehr als 40 000 Menschenleben. Nach Frankreich, wo fast 15 000 Todesfälle registriert wurden, waren Italien mit ungefähr 10 000 Toten, Deutschland mit etwa 7 000 Toten, Portugal, Spanien und Großbrittanien am stärkste…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
398
Gesundheit

Guidelines for Indoor Air Hygiene in School Buildings


Air pollutants inside schools present a hygiene problem. The indoor pollution observed inside school buildings can be traced back to a variety of causes, such as poor construction, failings in ventilation engineering, incorrect ventilation routines, and the use of particular building materials, fittings or cleaning products which release chemicals into the air. Microbial problems (mould growth) al…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
140
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
320
Luft

Luftreinhaltung Leitfaden zur Emissionsüberwachung

2., überarbeitete Auflage


In Deutschland werden besonders in den Umweltbereichen Luft, Lärm und Wasser routinemäßige Messungen durchgeführt, die sicherstellen sollen, dass die Qualität der Medien kontrolliert wird und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beurteilt werden können. Die Rechtsgrundlage für Messungen, welche die Luftqualitätsüberwachung zum Ziel haben, ist das Bundes- Immissionsschutzgesetz (…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
477
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
330
Klima | Energie, Verkehr

Technikkostenschätzung für die CO2-Emissionsminderung bei PKW

- Emissionsminderungspotenziale und ihre Kosten -


Ausgehend von der ⁠UBA⁠-Stellungnahme vom 19.04.2007 haben wir die Kosten und Potenziale effizienzverbessernder Techniken an Pkw aktualisiert. Dafür wurde eine umfangreiche Recherche durchgeführt. Die Resultate stellten wir für sechs Pkw- Klassen (Diesel- und Otto-Pkw, jeweils kleine, mittlere und große) dar. weiterlesen

Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
231