Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Publikation:Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung - Teilvorhaben 1: Bestimmung der Idealzusammensetzung der Wertstofftonne
Abfall | Ressourcen

Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung TV 1

Teilvorhaben 1: Bestimmung der Idealzusammensetzung der Wertstofftonne


Die Verpackungsentsorgung wird in Deutschland nach dem Prinzip der abfallrechtlichen Produktverantwortung durch die von Herstellern und Vertreibern finanzierten dualen Systeme durchgeführt. In sogenannten Gelben Säcken und Tonnen werden bundesweit flächendeckend Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterial getrennt vom Hausmüll gesammelt und einer vorwiegend stofflichen Verwertung zugef…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
360
Publikation:Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Energieeinsparung - Ermittlung des Energieeffizienzfortschritts in Deutschland gemäß der EU-Richtlinie 2006/32/EG
Klima | Energie

Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Energieeinsparung

Ermittlung des Energieeffizienzfortschritts in Deutschland gemäß der EU-Richtlinie 2006/32/EG


Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG, ESD) verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, Ziele zur Endenergieeinsparung bis zum Jahre 2016 zu formulieren. Als unverbindlicher Richtwert werden in der ESD mindestens 9 Prozent Einsparungen beim jährlichen ⁠Endenergieverbrauch⁠ für den Zeitraum 2008 bis 2016 vorgesehen.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
228
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254
Publikation:Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung - Teilvorhaben 2: Finanzierungsmodelle der Wertstofftonne
Abfall | Ressourcen

Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung TV 2

Teilvorhaben 2: Finanzierungsmodelle der Wertstofftonne


In dieser Studie werden Organisations- und Finanzierungsmodelle für die Umsetzung einer „trockenen Wertstofftonne“ entwickelt und bewertet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Sammlung, Sortierung und Verwertung der einbezogenen Abfallströme effizient, pragmatisch und konfliktarm organisiert und finanziert werden kann.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
167
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Publikation:Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe -Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes „Sickerwasserprognose“ in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden
Abfall | Ressourcen

Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe

Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes „Sickerwasserprognose“ in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden


Im Rahmen der Arbeiten zum vorliegenden Bericht wurden die Ergebnisse des BMBFVerbundes Sickerwasserprognose im Hinblick auf konkrete Vorschläge für den Vollzug ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass die wasserverfügbaren Schadstoffe mineralischer Ersatzbaustoffe unter einbaunahen Expositionsbedingungen einem zeitlich dynamischen Freisetzungsverhalten unterliegen. Die meisten Stoffe weisen a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
72
Publikation:Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe (Anhang) -Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes „Sickerwasserprognose“ in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden
Abfall | Ressourcen

Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe (Anhang)

Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes „Sickerwasserprognose“ in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden

Anhang

Im Rahmen der Arbeiten zum vorliegenden Bericht wurden die Ergebnisse des BMBFVerbundes Sickerwasserprognose im Hinblick auf konkrete Vorschläge für den Vollzug ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass die wasserverfügbaren Schadstoffe mineralischer Ersatzbaustoffe unter einbaunahen Expositionsbedingungen einem zeitlich dynamischen Freisetzungsverhalten unterliegen. Die meisten Stoffe weisen a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
95
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
115
Gesundheit

Beurteilung eines möglichen Krebsrisikos von Nanomaterialien und von aus Produkten freigesetzten Nanopartikeln

Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltbundesamtes vom 15. April 2010


Nanomaterialien werden verstärkt in Industrie- und Verbraucherprodukten eingesetzt. Das Bun-desinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠) und das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) wurden vom Bundesminis-terium für Umwelt und Reaktorsicherheit gebeten, den Stand der Erkenntnis zum krebsauslösen-den Potenzial verschiedener Nanomaterialien darzulegen.weiterlesen

Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Publikation:Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels
Klima | Energie

Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels


Der ⁠Klimawandel⁠ als globales Problem hat spezifische lokale Auswirkungen, von denen neben Naturräumen auch soziale und technische Systeme betroffen sind. Die Folgen des Klimawandels wirken sich dabei in verschiedenen Sektoren und Regionen ganz unterschiedlich aus und können sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein. Um wirksam vor Risken schützen, aber auch Chancen nut…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
186
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Publikation:Evaluierung der Verpackungsverordnung
Abfall | Ressourcen

Evaluierung der Verpackungsverordnung


Die Organisation der Verpackungsentsorgung in Deutschland hat die Anfang der 1990er Jahre bestehenden Defizite in der ordnungsgemäßen und ökologisch vertretbaren Entsorgung von Verpackungsabfällen weitestgehend behoben. Unzweifelhaft kommt der Verpackungsverordnung (VerpackV) hier die Schlüsselrolle zu, unterstützt von einem steigenden Bewusstsein bei den Herstellern und Vertreibern von verpackten…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
347
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307