Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5928 Inhalt(e) -
Das Titelbild der Publikation "Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme" zeigt einen Höhlenflohkrebs.
Wasser

Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme


Die Bewertung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern ist heute europaweit akzeptiert und in nationalen und internationalen Gesetzen festgeschrieben. Für Grundwässer und Aquifere gibt es einen derartigen Ansatz bis dato nicht. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, ein erstes Konzept eines ökologisch orientierten Bewertungssystems für Grundwasserökosysteme zu entwerfen. Als wesentliche…weiterlesen

Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Cover Climate Change 17/2014 Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte

Vergleich von Energieeffizienz, Sicherheit, Kosten und Zuverlässigkeit sowie Bewertung der Marktverfügbarkeit von Geräten ohne fluorierte Kältemittel als Basis für die Revision der Verordnung (EG) Nr.842/2006


Die Recherche zeigt, dass im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie insbesondere im Bereich kleiner Kälteleistungen vermehrt Geräte ohne halogenierte Kältemittel eingesetzt werden und die Zahl der steckerfertigen Geräte, die heute nur mit halogenierten Kältemitteln am Markt verfügbar sind, abnimmt. Steckerfertige Geräte, die außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels und der Gastronomie Verw…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
260
Cover of the brochure "Green Products in Germany 2014 - Status Quo and Trends"
Economy | Consumption

Green Products in Germany 2014

Status Quo and Trends


Are green products being substituted for conventional products, or are they simply being used in parallel? Is the same trend being seen across all product segments? Does it apply to the big points of sustainable consumption? This report takes these questions as a point of departure from which to explore market developments in sustainable consumption overall in Germany, away from any isolated repor…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
321
Cover der Broschüre "Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie" mit dem Foto eines kleinen Mädchens, das einen Baum umarmt.
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Mögliche Umfeldentwicklungen bis 2040 sowie nachhaltige Gestaltungsoptionen für Freizeit, Wohnen und Ernährung


Bei ⁠Nachhaltigkeit⁠ geht es per Definition darum, bei den eigenen Entscheidungen die Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Was aber, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern? Und was, wenn die verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure unterschiedliche Vorstellungen von nachhaltigen Lösungen haben? Mit Hilfe systematisch entwickelter Zukunftsszenarien wurde…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242
Cover der Publikation "Mobilitätsumfrage des Umweltbundesamtes 2013" mit grünem Hintergrund und Logo des Umweltbundesamtes
Das UBA, Verkehr

Mobilitätsumfrage des Umweltbundesamtes 2013

Aktuelle Erhebung zu den Arbeitswegen und Dienstreisen der Beschäftigten

Kurzfassung

Das ⁠UBA⁠ hat im Rahmen seines umwelt- und gesundheitsorientierten Mobilitätsmanagements zum dritten Mal in Folge seine Beschäftigten zu ihren täglichen Arbeitswegen und Dienstreisen befragt. Knapp 70 Prozent der Beschäftigten nutzen ihre Füße, das Rad oder Bus und Bahn, um zur Arbeit zu kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil nur bei 40 Prozent. Der Radverkehrsanteil an den t…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Cover Quecksilber in Umwelt und Produkten - Schwerpunkt Lampen
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Quecksilber in Umwelt und Produkten

Schwerpunkt Lampen


Das Quecksilber in Lampen macht in der EU gerade einmal 3 Prozent aller Anwendungen aus. Die größten Mengen an Quecksilber kommen in der Chlor-Alkali-Industrie und als Zahnamalgam zum Einsatz. Die Lampen stellen auch keine bedeutende Quelle für Emissionen in die Umwelt dar. In die Umwelt gelangt das Metall vielmehr durch Bergbau und bei der Energiegewinnung aus Kohle und Öl.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
333
Cover Climate Change 16/2014 Ökonomie des Klimawandels – Integrierte ökonomische Bewertung der Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel
Klima | Energie

Ökonomie des Klimawandels – Integrierte ökonomische Bewertung der Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel


Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Maßnahmenvorschläge im Bereich der Finanzierungs- und Anreizstrukturen für die Umsetzung der nationalen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ zu erarbeiten. Die systematische ökonomische und ökologische Bewertung von Maßnahmen und Politikinstrumenten zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ ist in Deutschland ein Novum.…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
299
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
235
Cover Texte 43/2014 Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle
Wasser

Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle


Das Projekt hatte zum Ziel, die Konzeption und Umsetzung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle stufenweise aus hydromorphologischer und biologischer Sicht (Mak-rozoobenthos, Makrophyten, Fische) zu verbessern, unter Auswertung umfangreiche Monito-ring-Daten der Bundesländer und vorliegende Untersuchungen. Hydromorphologische Effi-zienzkriterien für den guten und sehr…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
178
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318