Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover der Publikation TEXTE 29/2019 Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs
Wirtschaft | Konsum

Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs


Einwegbecher für Heißgetränke wie Coffee to go führen zu einer hohen Abfallmenge für eine sehr begrenzte Nutzungsdauer. Das Vorhaben untersucht abfallwirtschaftliche Fragestellungen wie Littering, ressourcenwirtschaftliche Fragestellungen und weitere Umweltauswirkungen, die mit der Nutzung von Einwegbechern verbunden sind. Daneben wurden freiwillige und rechtliche Maßnahmen zur Reduktion des Aufko…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
188
Cover der Publikation UIB 01/2019 Ökologische Innovationspolitik in Deutschland
Wirtschaft | Konsum

Ökologische Innovationspolitik in Deutschland

Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen


Der Bericht analysiert die deutsche Umweltinnovationspolitik und macht Vorschläge für eine zukünftige Ausgestaltung. Dafür werden knapp 200 politische Maßnahmen ausgewertet, die Umweltinnovationen direkt oder indirekt fördern. Im Zuge der Energiewende ist es bereits gelungen, die technischen Innovationen im Energiebereich deutlich auszubauen. In anderen Bereichen, wie  Luftreinhaltung, Lärm- oder…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
301
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
94
Cover des Hintergrundpapiers Biogasanlagen
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Biogasanlagen: Sicherheitstechnische Aspekte und Umweltauswirkungen


In Biogasanlagen wird aus pflanzlichem oder tierischem Material mit Hilfe von Bakterien der erneuerbare Energieträger Biogas gewonnen. Im Jahr 2016 haben die in Deutschland betriebenen Biogasanlagen fast 32 Gigawattstunden Strom erzeugt und damit 5,3 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt.So begrüßenswert die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ist, Biogasanlagen sind komplexe Industr…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Cover FAQ Eichenprozessionsspinner
Chemikalien

Eichenprozessionsspinner

Antworten auf häufig gestellte Fragen


Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Das Hintergrundpapier antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
777
Cover of the publication "Climate Change 14/2019: Global greenhouse gas emission pathways until 2050" of the Umweltbundesamt
Klima | Energie

Global greenhouse gas emission pathways until 2050


The project „Global greenhouse gas emission pathways until 2050“ assesses the requirements for limiting future global temperature rise to well below 2°C. It then explores to what extent current climate policies, and especially the Nationally Determined Contributions (NDCs) support or endanger the achievement of the non-climate specific ⁠UN⁠ sustainable development goals (SDGs) and fr…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143
Cover der Publikation TEXTE 43/2019 Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess
Abfall | Ressourcen

Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess


Der Anlass für die Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess ist seine Fortschreibung im Jahr 2020. In zahlreichen Interviews identifizieren die Autor*innen Stärken und Schwächen und zeigen Wege für eine institutionelle und strategische Weiterentwicklung auf. Die Bedeutung des Programms wird als überwiegend positiv, die bisherigen Ressourceneffizienzwirkungen hingegen als durc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 13/2019 Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung – Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich


Als Instrumente für effiziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen können die Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines Labels zur Kennzeichnung von Finanzprodukten dienen. Die Studie betrachtet das Regime in Frankreich und untersucht, ob in Deutschland vergleichbare Transparenzregeln und wie sie möglichst friktionslos eingeführt werden können.…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
223
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
115
Cover der Publikation TEXTE 42/2019 Method development for analysis of pharmaceuticals in environmental samples
Chemicals

Method development for analysis of pharmaceuticals in environmental samples


Since the last decades the increasing currency of pharmaceuticals in the aquatic environment and their risk potential for the aquatic life has become an urgent issue. The number of pharmaceuticals detectable in the low μg/L range in the environment is rising each day. Against this background the aim of this project was the development, optimization, validation and comparison of analytical methods…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
144
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
136