Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2010

Aktualisierte Ausgabe 2010


Umweltschädliche Subventionen kosten dem Staat jedes Jahr 48 Milliarden Euro - mit steigender Tendenz. Fast die Hälfte der umweltschädlichen Subventionen begünstigt den Verbrauch von Öl, Kohle oder Gas und konterkariert damit den ⁠Klimaschutz⁠. In Zeiten der Rekordverschuldung gehören daher alle umweltschädlichen Subventionen auf den Prüfstand. Der Bericht zeigt auf, wo die Finanzpol…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
236
Klimaschutz hat seit der Rio-Konferenz im Jahr 1992 und der dort unterzeichneten Klimarahmenkonvention (KRK) zunehmende Bedeutung. In Artikel 2 der Klimarahmenkonvention hat sich die Staatengemeinschaft das Ziel gesetzt, „dieStabilisierung der Treibhausga
Klima | Energie

Fluorierte Treibhausgase vermeiden (Bericht)

Wege zum Ausstieg


⁠Klimaschutz⁠ hat seit der Rio-Konferenz im Jahr 1992 und der dort unterzeichneten Klimarahmenkonvention (KRK) zunehmende Bedeutung. In Artikel 2 der Klimarahmenkonvention hat sich die Staatengemeinschaft das Ziel gesetzt, „dieStabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der ⁠Atmosphäre⁠ auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung d…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
303
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
417
Publikation:Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel


Die vermehrte Erzeugung nachwachsender Rohstoffe für Bioenergie und -materialien durch ambitionierte Ziele in Deutschland, der EU und anderen Ländern birgt Zielkonflikte, die Nachhaltigkeitsanforderungen entgegen stehen könnten. Das vom Bundesumweltministerium geförderte und im Auftrag des Umweltbundes-amts vom Öko-Institut in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltfor-schung (IFEU) d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
251
Klima | Energie

Ableitung der Kalksteinbilanz aus den statistischen Daten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Emissionsberichterstattung nach Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll (Kategorie CRF 2.A.3)


Deutschland ist als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention dazu verpflichtet, Emissionsin-ventare zu erstellen und in regelmäßigem Abstand zu veröffentlichen. Zur Erfüllung dieser Berichtspflichten unterhält Deutschland das „Zentrale System Emissionen (ZSE)“, eine um-fassende Inventardatenbank, die sowohl zur Berechnung als auch zur Verwaltung und Do-kumentation relevanter Emissionsdaten eingeset…weiterlesen

Seitenzahl
23
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82
Abfall | Ressourcen

Rohstoffeffizienz

- Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen


„Rohstoffeffizienz – Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen“. Unter dieser Überschrift stellen das Statistische Bundesamt und das Umweltbundesamt in ihrem Bericht für 2010 die neuesten Daten und Analysen aus den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen vor. Die Ergebnisse zeigen: Die Rohstoffnutzung ist in den letzten Jahren in Deutschland effizienter geworden.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
349
Options for utilizing the CDM for global emission
Klima | Energie

Options for utilizing the CDM for global emission reductions


So far, developing countries do not contribute to global emissions reductions in the framework of the Kyoto Protocol: while they participate in the CDM, the reductions achieved through the mechanism are used for offsetting emissions in industrialized countries, thus resulting in a zero-sum game for the atmosphere. The Intergovernmental Panel on Climate Change (⁠IPCC⁠) states in its F…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
115
Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen
Abfall | Ressourcen

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung


Die Verwertung mineralischer Bauabfälle leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Die durch ein hochwertiges Recycling mittel- und langfristig zu erwartenden Ressourcenschonungspotenziale wurden in der vorliegenden Studie ermittelt. Speziell für den Massenbaustoff Beton wurde die Frage beantwortet, in welchem Umfang ein Recycling „aus dem Hochbau in den Hochbau“ erfolgen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
294
Publikation:Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltflüchtlingen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rechtsstellung und rechtliche Behandlung von Umweltflüchtlingen


Ziel der Studie ist die Untersuchung, inwieweit Staaten zur Setzung von Maßnahmen hinsichtlich der Prävention von „Umweltflucht“ sowie hinsichtlich der Bewältigung von „Umweltflucht“ (wie zum Beispiel durch Aufnahme von „Umweltflüchtlingen“) verpflichtet sind bzw verpflichtet werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden folgende Wege verfolgt: zunächst die Untersuchung möglicher Staatenverpf…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
198
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
354