Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wasser

Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sedimenten und Biota; Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee


In dem Forschungsprojekt wurden empfindliche Analysenverfahren zur Bestimmung perfluorierter Säuren (⁠PFC⁠) in marinen Umweltproben wie Wasser, Sediment und Fischgewebe entwickelt und validiert. Mit Hilfe dieser Verfahren wurden repräsentative Umweltproben aus Nord- und Ostsee untersucht, um das Vorkommen und die Verteilung dieser Stoffe in der Meeresumwelt zu dokumentieren.   weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
134
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
234
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Ökologische Neuorientierung der Bundeswasserstraßenbewirtschaftung


Die Untersuchung hat zum Ziel, vor dem Hintergrund der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ (WRRL) ein praxisorientiertes naturverträgliches Maßnahmenkonzept zu entwickeln, das über den bisherigen Unterhaltungsrahmen für Bundeswasserstraßen hinausgeht und den ökologischen Zustand deutlich verbessert, ohne dass an das Gewässer gebundene Nutzungen, Funktionen und Bedingungen beeinträchtigt werden.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
341
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Klima | Energie

Wirkung der Meseberger Beschlüsse vom 23. August 2007 auf die Treibhausgasemission in Deutschland im Jahr 2020


Die Bundesregierung hat am 23.8.07 in Meseberg Eckpunkte eines Integrierten Energie- und Klimaprogramms beschlossen. Diese Eckpunkte konkretisieren die in der Regierungserklärung vom 26.04.2007 dargestellten Maßnahmen und tragen damit zu zusätzlichen Minderungen der Treibhausgasemissionen Deutschlands bis zum Jahr 2020 bei. Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) legt hiermit eine Berechnung der…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
95
Klima | Energie

ZEMA - Jahresbericht 2005

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)


Die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ (⁠ZEMA⁠) im Um-weltbundesamt wurde 1993 als gemeinsame Erfassungsstelle der Länder für nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse gegründet. Die Ereignismeldungen werden von der ZEMA aufbereitet und an die EU aufgrund der Meldeverpflichtung nach der Seveso II Richtlinie…weiterlesen

Seitenzahl
103
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
266
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Tendenzen der Umwelt- und Risikowahrnehmung in einer Zeit des Wertepluralismus

Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"


2006 befindet sich das Umweltbewusstsein auf einem insgesamt höheren Niveau als zwei Jahre zuvor. Der Umweltschutz hat bei vielen Deutschen in den letzten zwei Jahren in seiner Bedeutung zugenommen. Diese positive Tendenz gilt im Prinzip für alle Gruppen der Gesellschaft, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung. Es gilt aber nicht für die jüngste Gruppe der Befragten, die 18- bis 1…weiterlesen

Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85