Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Klimaänderungen, deren Auswirkungen und was für den Klimaschutz zu tun ist


„Der ⁠Klimawandel⁠ findet weltweit statt, und seine Auswirkungen beeinflussen alle Volkswirtschaften und die Aussichten für die Zukunft sind düster.“ Damit begründet der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimafragen der Vereinten Nationen (⁠IPCC⁠ = Intergovernmental Panel on Climate Change) seinen klaren Appell: Es ist höchste Zeit zu handeln, um Schlimmeres abzuwenden.…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
333
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

Daten von H-FKW, FKW und SF6 für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für die Berichtsjahre 2004 und 2005

F-Gas-Emissionen 2004/2005 und Unsicherheitsbestimmung im ZSE

Teilvorhaben 1 Fluorierte Treibhausgase - Schlussbericht

 Im Jahre 2005 betrugen die Gesamtemissionen von HFKW, FKW und SF6 15,2 Mio. t ⁠CO2⁠-Äquivalente; sie haben von 2003 bis 2005 um 1,5 Mio. t zugenommen. Dahinter verbergen sich unterschiedliche Tendenzen: FKW weisen eine ungebrochene Abwärtstendenz seit 1995 auf. Emissionen von SF6, die bis 2002 abgenommen hatten, steigen seit 2003 wieder an. Die HFKW-Emissionen setzten ihren Anstieg…weiterlesen

Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Zulassung und Überwachung von Industrieanlagen im Umweltgesetzbuch

- Die integrierte Umweltbehörde


Forum Umweltgesetzbuch, Heft 3. Das europäische Umweltrecht geht von einem integrierten Umweltschutz aus. Die aktuellen, allerdings derzeit noch sektoralen Novellen unserer Umweltgesetze gründen wesentlich auf der ⁠IVU-Richtlinie⁠, der ⁠UVP⁠ Richtlinie und weiteren europäischen Normen. Insoweit könnte man annehmen, dass Deutschland bundesweit auf einem guten Weg, d.h. m…weiterlesen

Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
265
Klima | Energie

Promoting Renewable Energy Technologies in Developing Countries through the Clean Development Mechanism


The utilisation of renewable energy sources is, alongside measures to improve energy efficiency, the central pillar of sustainable energy systems. The Kyoto Protocol’s Clean Development Mechanism (CDM) sets incentives for the dissemination of low-emission technologies and practices in developing countries and should therefore be able to help to overcome some of the barriers that impede the increas…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
310
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
156
Abfall | Ressourcen

Anforderungen an die Dokumentation beim Erstbehandler und die Meldevorgänge zum Erstbehandler für das Monitoring der Quoten

Teil 2 der Rechtliche und fachliche Grundlagen zum ElektroG


Vor dem Hintergrund eigener Meldepflichten Deutschlands gegenüber der EU gemäß WEEE Artikel 12 (1) und der über das ElektroG/3/ an die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten weitergegebenen Verpflichtungen zur Datenerhebung und Nachweisführung einzuhaltender Verwertungsvorgaben und –quoten hat das ⁠UBA⁠ den Bedarf zur Konkretisierung der so genannten Monitoringanforderungen fo…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Abfall | Ressourcen

Anforderungen an die Ermittlung des individuellen Anteils an Altgeräten an der gesamten Altgerätemenge pro Geräteart durch Sortierung oder nach wissenschaftlich anerkannten statistischen Methode

Teil 3 der Rechtliche und fachliche Grundlagen zum ElektroG


Im Folgenden werden Begriffe gemäß der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie im vorliegenden Bericht verwendet werden, definiert. Diese sind im „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)“ geregelt. Das ElektroG setzt die Richtlinie 2002/96/EG des europäischen P…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
91
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Beispielhafte Darstellung einer vollständigen, hochwertigen Verwertung in einer MVA unter besonderer Berücksichtigung der Klimarelevanz


Diese Studie hat zum Ziel, das Potenzial und die Erfordernisse der vollständigen, hochwertigen Verwertung im Sinne des Ziels 2020 aufzuzeigen und vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wie auch weiterer Umweltschutzaspekte zu bewerten. Die Kernfragen dazu formulieren sich wie folgt: - Nach welchen Kriterien wird die Erfüllung einer vollständigen Verwertung bewertet? - In welchem Umfang sind diese K…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
137
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen)


Als Folge des Hochwassers 2002 an der Elbe beschloss die Bundesregierung am 15.09.2002 ein Programm mit dem Titel „Arbeitsschritte zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes“. Mit dem vom Umweltbundesamt ausgeschriebenenForschungsvorhaben war vor diesem Hintergrund der anlagenbezogene Hochwasserschutz bzgl. möglicher Defizite näher zu untersuchen, um Schlussfolgerungen und Empfehlungen z…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
679
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
173