Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 6012 Inhalt(e) -
Cover of publication Texte 02/2019 Environmental impacts on biogenic emissions of volatile organic compounds (VOCs)
Air

Environmental impacts on biogenic emissions of volatile organic compounds (VOCs)


Volatile organic hydrocarbons, which are released to the atmosphere by plants (biogenic ⁠VOC⁠, BVOC), have large influence on atmospheric chemistry and thus air quality. They are beside nitrogen oxides and anthropogenic VOC eminent precursors for tropospheric ozone and may also foster the creation of aerosols. This literature review summarizes the current knowledge about functions, d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
102
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
226
Cover der Publikation Texte 01/2019 Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft
Klima | Energie

Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft

Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich


Vor dem Hintergrund der novellierten „NEC“-Richtlinie (2016/2284/EU) hat Ökopol Verbesserungen des Inventars zu ⁠PCB⁠-Emissionen aus dem Baubereich erarbeitet. PCB-Verwendung und Verbleib in Deutschland sowie der Stand der Forschung zu Emissionsfaktoren und Sekundärquellen wurden aufgearbeitet und auf dieser Basis Emissionen berechnet. Die Zeitreihe der PCB-Menge im Bestand wird mit…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
185
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Toxikologische Bewertung von Essigsäure und C1-C9-Alkansäuren als Grundlage für die Ableitung von Innenraumrichtwerten


Gegenstand des Forschungsberichtes ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie von C1-C9-Alkansäuren als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Innenraumluft für die Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR). Im vorliegenden Bericht werden die Daten zum Vorkommen und zur Toxizität der genannten Alkansäuren zusammengestellt und bewertet, mit Schwerpu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
71
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
28
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Toxikologische Bewertung von ausgewählten Schadstoffen als Grundlage für die Ableitung von Innenraumluftrichtwerten


Gegenstand des Berichts ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie ausgewählter organischer Verbindungen (1,4-Dioxan, Acetophenon, Aceton, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Propan-2-ol, Propan-1-ol, Trikresylphosphat, Methanol) als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR).Der Bericht stellt jedoch keine abschließe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
211
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
22
Cover WM 1-2019
AirHealth

What Matters 1-2019: Healthy Air


⁠UBA⁠'s biannual "What Matters" magazine covers current topics in environmental protection. The first edition of 2019 “Healthy Air” takes an in-depth look at how clean the air surroundig us actually is, which pollutants can be found and how we measure them. We also look at health aspects and how public health helps policy makers by calculating and comparing relevant risk factors. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Cover of the Magazine What Matters 1-2018 Recycling of the German Environment Agency
Waste | Resources

What Matters 1-2018: Recycling


⁠UBA⁠'s biannual "What Matters" magazine covers current topics in environmental protection. The first edition “Recycling” takes an in-depth look at the circular economy in Germany with a special focus on plastics. The magazine offers data and facts and discusses current problems and possible solutions in Germany’s circular economy. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
165
Titelseite des Positionspapiers "Re-Aligning European Union’s Climate Policy to the Paris Agreement" vom Dezember 2018. Oben ein Luftbild der Erde, die von einer Wolkendecke verdeckt ist, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie

Re-Aligning European Union’s Climate Policy to the Paris Agreement

Short-term Implications of the IPCC Special Report “Global Warming of 1.5°C”


By 2020, the Parties to the Paris Agreement should communicate or submit new, updated nationally determined contributions (NDC). For this exercise, the findings of the ⁠IPCC⁠ Special Report “Global Warming of 1.5°C” are especially relevant. In this light, a position paper of the German Environment Agency outlines how climate policy could be calibrated towards limiting warming to 1.5°…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
199