Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 04/2018 Post-Parma – Strategien zur Umsetzung der Erklärung von Parma zu Umwelt und Gesundheit der 5. WHO-Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit 2010
Gesundheit

Post-Parma – Strategien zur Umsetzung der Erklärung von Parma zu Umwelt und Gesundheit der 5. WHO-Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit 2010


Im Rahmen des 1989 begonnenen Prozesses Umwelt und Gesundheit der Europäischen ⁠WHO⁠-Region fand 2010 in Parma/Italien die 5. WHO-Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit statt. Der Bericht dokumentiert konzentriert die umfangreichen und vielschichtigen Arbeiten innerhalb des WHO-Prozesses, bei der Umsetzung der "Erklärung von Parma zu Umwelt und Gesundheit" in den Gremien des WHO-…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1155
Cover der Publikation Texte 74/2018 Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der „Sozialen Stadt“
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2016

Vertiefungsstudie: Sozial-ökologischer Wandel – Anschlussfähigkeit und Engagement-Potenziale


Zur Umweltbewusstseinsstudie 2016 ist nun auch ein vertiefender sozialwissenschaftlicher Bericht verfügbar. Im Fokus standen die Vorstellungen, die sich Bürger/-innen davon machen, wie gesellschaftlicher Wandel in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ gelingen kann. Zudem wurde untersucht, welche Engagement-Möglichkeiten für soziale und ökologische Ziele sie in ihrem Lebensumfeld sehen und auf w…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
102
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Cover der Publikation Texte 72/2018 Wettbewerbsrecht bei Regionalstromprodukten
Klima | Energie

Wettbewerbsrecht bei Regionalstromprodukten

Kurzgutachten


Das Gutachten untersucht die wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen des neuen Regionalnachweisregisters auf die Regionalstromvermarktung. Rechtsrahmen und Auswirkungen des Registers auf eine zulässige Regionalstromvermarktung werden geprüft. Werden Verbrauchererwartungen verändert? Wie wird eine Vermarktung von regionalem Strom noch zulässig sein? Im Ergebnis ist das Register das einzig zuverlässige…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Cover der Publikation Texte 71/2018 Ökonomisierung der Umwelt und ihres Schutzes: Unterschiedliche Praktiken, ihre theoretische Bewertung und empirische Wirkungen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökonomisierung der Umwelt und ihres Schutzes: Unterschiedliche Praktiken, ihre theoretische Bewertung und empirische Wirkungen


Die Verwendung ökonomischer Ansätze ist ein bedeutender und zugleich umstrittener Trend in der jüngeren Umweltpolitik. Im vorliegenden Bericht wird erörtert, inwiefern die sogenannte „Ökonomisierung“ der Umwelt und ihres Schutzes nachhaltige Entwicklung hemmt oder fördert. Der Bericht grenzt unterschiedliche Praktiken einer Ökonomisierung voneinander ab und arbeitet ihre jeweiligen Chancen, Risike…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
112
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Cover der Publikation Climate Change 10/2018
Klima | Energie

Verbrauchersicht auf Ökostrom

Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherbefragung im Rahmen des Forschungsvorhabens „Marktanalyse Ökostrom und Herkunftsnachweise“


Im Rahmen der Studie „Marktanalyse Ökostrom und Herkunftsnachweise“ wurden mittels Online-Panels 2.031 Personen befragt – davon 1.488 Stromentscheider/-innen – repräsentativ für die deutsche Bevölkerung. Das Ergebnis zeigt: Es ist signifikantes  Potenzial für eine stärkere Verbreitung von Ökostromprodukten vorhanden. Dennoch ist die Stromkennzeichnung bei deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
153
Cover der Publikation Climate Change 22/2018 What Makes an Ideal Global Stocktake? A Functional Analysis
Klima | Energie

What Makes an Ideal Global Stocktake? A Functional Analysis

Discussion Paper


Many hope that the Global Stocktake under the Paris Agreement can become a catalyst for increased mitigation ambition over time. Based on different theories of change, this paper outlines four governance functions for the Global Stocktake. It can contribute to the Paris Agreement as a pacemaker (stimulating and synchronizing policy processes across governance levels), by ensuring accountability of…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
140
Cover Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien
Chemikalien

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien

Antworten auf häufig gestellte Fragen

4. Auflage

Die Bekämpfung von Ratten und Mäusen erfolgt meist mit giftigen Fraßködern, den sogenannten antikoagulanten Rodentiziden. Diese Nagetierbekämpfungsmittel unterliegen in der EU einer Zulassungspflicht nach Biozid-Verordnung. Im Rahmen ihrer Zulassung in Deutschland wurden Auflagen festgelegt, die ihre Verwendung sicherer, wirksamer und nachhaltiger machen. Welche Auflagen das sind, warum sie getrof…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
569
Cover der Publikation Texte 70/2018 Pflanzenschutz mit Luftfahrzeugen – Naturschutzfachliche Hinweise für die Genehmigungsprüfung
Chemikalien, Landwirtschaft

Pflanzenschutz mit Luftfahrzeugen – Naturschutzfachliche Hinweise für die Genehmigungsprüfung

Gemeinsames Informationspapier von BfN und UBA


Der Einsatzbereich der Ausbringung von Pestiziden mit Luftfahrzeugen ist gesetzlich auf Steillagen im Weinbau und auf Kronenbereiche von Wäldern beschränkt. Im gemeinsamen Informationspapier „Pflanzenschutz mit Luftfahrzeugen“ informieren ⁠UBA⁠ und ⁠BfN⁠ über naturschutzrechtliche Einschränkungen in ⁠Natura-2000⁠-Gebieten, wenn ⁠Pestizide⁠ mi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
147