Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5867 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen

Biologische Testverfahren zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen

Abschlussbericht


Die ökotoxikologische Charakterisierung von Abfällen ist Bestandteil ihrer Bewertung als gefährlich oder nichtgefährlich wie in der Europäischen Abfallliste beschrieben. Trotz der Umsetzung in nationales Recht in der Abfallverzeichnisverordnung 2001 fehlt bislang die methodische Ausgestaltung des aus dem Gefahrstoffrecht abgeleiteten Gefährlichkeitskriterium (H14 „ökotoxisch“). Ausgehend von den E…weiterlesen

Seitenzahl
112
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
125
Klima | Energie

Regional climate changes: Recent findings

WETTREG: A statistical regionalization model


Climate change is no longer a matter of a distant future; it is already taking place all over the world, in Europe and also in Germany. Thus, an increase in the number of extreme weather events such as heat spells and floods is observed. For example, the Elbe flood in 2002 caused material damage amounting to more than 9 thousand million Euros; 18 persons lost their lives. A comparison of historica…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
193
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Technologietransfer zum anlagenbezogenen Gewässerschutz in den Ländern Moldawien, Rumänien und Ukraine, Teilprojekt 2, Ukraine


Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass das technologische und organisatorische Niveau der Anlagensicherheit in den osteuropäischen Ländern im Vergleich zu EU-Standards erhebliche Defizite aufweist. Solche Defizite haben in diesen Ländern bereits zu akuten Umweltschäden geführt bzw. bergen das Potential kurz- oder langfristiger unmittelbarer Umweltgefährdungen.weiterlesen

Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
61
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Technology Transfer for Plant-related Water Protection in Moldavia, Romania and the Ukraine, Subproject 2, The Ukraine


Background of the project was the fact that the technological and organisational level of plant safety in East European countries is not as developed as the EU-standards require it. These deficits have already lead to major environmental accidents or they could lead to short or long term natural disasters, in these countries.weiterlesen

Seitenzahl
65
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transfert technologij sascuty vodoemov ot vosdejstvija promyschlennych obektov v Respublike Moldova, Rumynii I Ukraine, 2 cact projekta, Ukraina


Background of the project was the fact that the technological and organisational level of plant safety in East European countries is not as developed as the EU-standards require it. These deficits have already lead to major environmental accidents or they could lead to short or long term natural disasters, in these countries.weiterlesen

Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
52
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Teil I: Gutachten zur Kommunikation gemäß Umweltinformationsgesetz


Umweltinformations- und Störfallrecht stehen in engem Zusammenhang, da weite Teile der Informationen, die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnen werden, dem Umweltinformationsrecht unterliegen. Bei Anträgen auf Informationszugang hat das ⁠UBA⁠ die im Zusammenhang mit dem Störfallrecht gewonnenen Informationen herauszugeben, soweit nicht Ablehnungsgründe vorliegen. Im Anwendun…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
124
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Teil III: Gender Mainstreaming und Risiko


Im Folgenden interessiert insbesondere die Frage, ob solche Unterschiede auch in Bezug auf die Risikowahrnehmung zu finden sind. Dabei geht es allein um eine Prüfung der vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen, die empirisch (und nicht nur theoretisch) geprüft haben, ob es solche Unterschiede in der Risikowahrnehmung gibt. Die Auswertung theoretischer Arbeiten war nicht Gegenstand der Aufgab…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
138
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland


Das vorrangige Umweltziel der EG-WRRL ist es, nach Artikel 4 den guten Zustand für Oberflächen- und Grundwasser bis 2015 zu erreichen, sowie eine Verschlechterung des Zustandes zu vermeiden. Erster Schritt des hierzu in Gang gesetzten Planungsprozesses war es, nach Artikel 5 und genaueren Hinweisen in Anhang II und III signifikante anthropogene Belastungen auf Oberflächengewässer und das Grundwass…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
224
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
161