Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Texte 57/2015 Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der überund untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Klima | Energie, Boden | Fläche

Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 2

Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte


Das Forschungsprojekt befasst sich mit den planerischen Grundlagen, dem Umgang mit Nutzungskonflikten und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer unterirdischen Raumplanung (Teilvorhaben 2). Unter Zugrundelegung der Erkenntnisse des Teilvorhabens 1 (Geologische Daten) werden die Herausforderungen für die vorsorgende und koordinierende Steuerung von Untergrundnutzungen untersucht. Im Mittelpunkt st…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
324
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
400
Cover Texte 11/2015 Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Klima | Energie, Boden | Fläche

Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 1

Teilvorhaben 1: Geologische Daten


Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Ziel der Reduzierung der ⁠CO2⁠-Emissionen rückt die verstärkte Nutzung des geologischen Untergrundes ins Zentrum des Interesses. Durch diese neuen Anforderungen zur sicheren Speicherung bzw. dauerhaften Ablagerung von Stoffen im Untergrund kommt es verstärkt zu Konkurrenzen in der Nutzung geologisch geeigneter Strukturen. Deshalb sol…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
209
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
221
Cover Texte 61/2015 Zentrale Handlungsfelder für eine transformative Umweltpolitik
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Zentrale Handlungsfelder für eine transformative Umweltpolitik

Teilbericht 4 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Der vierte Teilbericht des Projekts beschreibt die für eine Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitspolitik als besonders zentral identifizierten Handlungsfelder. Wir beschreiben solche Handlungsfelder, denen in verschiedenen Zukunftsvisionen eine zentrale Bedeutung zugemessen wird, die aber bisher noch nicht oder nur teilweise in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik adressiert werden. Die Rahmung de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
161
Cover Texte 60/2015 Transformative Umweltpolitik – Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transformative Umweltpolitik – Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels

Teilbericht 3 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Transformative Umweltpolitik orientiert sich an stattfindenden sozialen Wandlungsprozessen und macht sich diese zu Nutze, um diese in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu lenken. Transformative Umweltpolitik ersetzt dabei nicht die bestehende Umweltpolitik – den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissi-onen oder die Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche – so…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123
Cover Texte 59/2015 Metaanalyse von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Metaanalyse von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft

Teilbericht 2 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Die untersuchten Studien beschreiben inhaltlich sehr unterschiedliche Zukünfte und stellen dabei jeweils unterschiedliche Handlungsfelder für ein Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 in den Vordergrund. Diesen Perspektiven und Prioritäten liegen unterschiedliche Transformationstheorien zugrunde. Dabei lassen sich in verschiedenen Bereichen Spannungsfelder und teilweise gegenläufige Ansätze ident…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
154
Cover Texte 58/2015 Was sind Transfor-mationen? Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Analyse von gesellschaftlichen Transformationen
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Was sind Transformationen? Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Analyse von gesellschaftlichen Transformationen

Teilbericht 1 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Es lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Zukunftsvisionen ausmachen, die sich auf unterschiedliche Zielvorstellungen beziehen — zum Beispiel auf die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft, einer kohlenstoffarmen Gesellschaft oder einer Postwachstums-Gesellschaft. Um die unterschiedlichen Beiträge und deren zugrundeliegenden Annahmen über Kausalitäten und Steuerungsmöglichkeiten un…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
113
Cover Dokumentationen 28/2015
Chemikalien

Checklists for surveying and assessing industrial plant handling materials and substances, which are hazardous to water

Manual of actions


Based on recommendations by international river basin and water body commissions, a checklist concept was developed as a tool to efficiently evaluate the condition of installations handling substances and preparations hazardous to water. It comprises an overview of potential fields of action as well as specific checklists subdivided by functional units, sectors and risk areas.weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
182
Cover Dokumentationen 27/2015
Chemikalien

Checklists for surveying and assessing industrial plant handling materials and substances, which are hazardous to water

Summarized list for concluding results of inspection made by the method of checklist


Based on recommendations by international river basin and water body commissions, a checklist concept was developed as a tool to efficiently evaluate the condition of installations handling substances and preparations hazardous to water. It comprises an overview of potential fields of action as well as specific checklists subdivided by functional units, sectors and risk areas.weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149