Suchen
Pressemitteilung vom | Nr. 36/2025

Mehrheit der Deutschen möchte nachhaltiger reisen – tut es aber nicht

Nachhaltigkeit beim Reisen ist bei der Reiseentscheidung nur einer unter vielen Wünschen.

Obwohl sich viele Deutsche nachhaltiges Reisen wünschen, lässt sich dieser Wunsch bislang kaum im tatsächlichen Reiseverhalten erkennen. Das geht aus dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ hervor, den die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht hat. Besonders deutlich wird der Widerspruch beim Flugverhalten. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 35/2025

Erstmals Versteigerungen im nationalen Emissionshandel

stockender Berufsverkehr vor untergehender Sonne

2026 werden die Emissionszertifikate im nationalen Emissionshandel (nEHS) erstmals versteigert. Die Versteigerungen im Preiskorridor markieren den Übergang in den neuen europäischen Emissionshandel für Brennstoffe (EU-ETS 2), der bis 2027 eingeführt wird. Mit der Durchführung dieser Versteigerungen im nEHS hat das Umweltbundesamt (UBA) die Energiebörse European Energy Exchange (EEX) beauftragt. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 32/2025

Wie weiter mit Stadt und Land?

Kind auf einem Feld schau auf die entfernte Stadt.

Stadt und Land – oft werden sie als Gegensätze wahrgenommen. In der Realität sind sie jedoch eng miteinander verflochten. Während Städte mit steigenden Mieten und knappen Flächen kämpfen, stehen viele ländliche Regionen vor Überalterung und Fachkräftemangel. Das Projekt „Stadt-Land-Plus“ zeigt: Durch Kooperation lassen sich diese Herausforderungen besser meistern – und gemeinsame Chancen nutzen. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 30/2025

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion

Bild zu Windkraftanlagen als Alternative für die Energieerzeugung im Kaliningrader Gebiet

Nach aktuellen Auswertungen des Umweltbundesamtes lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2025 rund fünf Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Trotzdem konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 54 Prozent gehalten werden – nicht zuletzt dank eines starken Ausbaus der Photovoltaik. Bei Wärme und Verkehr ging es voran. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 29/2025

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert

dampfende Kühltürme eines Kraftwerks an einem Gewässer

Im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) lässt sich ein deutlicher Rückgang klimaschädlicher Emissionen verzeichnen. Seit dem Start des Emissionshandels vor 20 Jahren haben die deutschen Anlagen im EU-ETS 1 ihre Emissionen um etwa 47 Prozent reduziert. Europaweit gingen die Emissionen im EU-ETS 1 mit 51 Prozent sogar noch etwas stärker zurück. Sie haben sich damit seit 2005 ungefähr halbiert. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt