Gemeinsam gegen die Wasserkrise

Entwicklung eines modularisierten Kompetenztrainings für lokale Wasser- und Klimaschützer*innen

An den Störungen in den Wasserkreisläufen wie Dürren, Hochwasser oder Starkregenereignissen wird die Klimakrise konkret. Trotz politischer Fortschritte hängt die Umsetzung der notwendigen ⁠Klimaschutz⁠- und Klimaanpassungsmaßnahmen jedoch zurück.

In der engagierten Zivilgesellschaft fehlt es an Expertise zu der sich in vielen Regionen verschärfenden Wasserkrise; die kompetenten ehrenamtlichen Strukturen der Umweltverbände kämpfen mit Nachwuchsproblemen. Zudem mangelt es an innovativen Bildungsformaten für die breite Aktivierung von lokalen Akteuren, insbesondere in dürrebetroffenen Regionen.

Wir wollen zivilgesellschaftliche Gruppen befähigen, auf regionaler Ebene gemeinsame Wirkmächtigkeit in der Wasser- und Klimakrise aufzubauen. Durch die Vermittlung zentraler Kompetenzen sollen sie Maßnahmen und Prozesse zur ⁠Anpassungsfähigkeit⁠ und ⁠Resilienz⁠ in ihren Regionen forcieren und mitgestalten können.

Der zentrale Baustein dieses Vorhabens ist die Entwicklung und Durchführung eines modularisierten, bundesweit durchführbaren Wasserschützer:innen-Trainings.

Der Projektzeitraum gliedert sich in vier Phasen:

  1. Zunächst werden mit Schlüsselakteur*innen das für die Module relevante Wissen und zentrale politische Maßnahmen und Instrumente herausgearbeitet und drei Hotspots für die Trainings ausgewählt.
  2. Anschließend werden Inhalte und Methoden für die drei aufeinander aufbauenden eintägigen Basismodule entwickelt (Bildungstag, Strategie- und Vernetzungstag, Arbeitswerkstatt). Dies beinhaltet unter anderem die Vermittlung von Wissen zu Wasser- und Kommunalpolitik, regionale Vernetzungs- und Bündnisarbeit, Organisationsfähigkeiten sowie Öffentlichkeitsarbeit.
  3. In Phase 3 wird das Training in drei ausgewählten Regionen durchgeführt. Flankierende Online-Impulse werden dazwischen für eine breite Öffentlichkeit angeboten.
  4. Den Abschluss des Projektes bildet ein eintägiges Multiplikator*innen-Training für Wasserpioniere aus ganz Deutschland und die Veröffentlichung des Trainingsleitfadens.
Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung, Wasser und Gewässerschutz
AntragstellerKlima*Kollektiv e.V
Laufzeit bis
Fördersumme39.343 €