Programm der Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation
Datum: 20. Juni 2022
Ort: Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
09:00 Uhr - Anmeldung
10:00 Uhr - Begrüßung und Einführung
- Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
10:30 Uhr - Podiumsdiskussion „Auf dem Weg zu klimaresilienten Städten: Rahmenbedingungen aus der Politik und der Forschung“
Impulsvortrag: Kilian Osberghaus (Projektleitung LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland), Warum klimaresiliente Städte nicht nur eine Vision, sondern essentieller Bestandteil einer klimaneutralen Gesellschaft sind.
Panelist*innen:
- Dr. Susanne Lottermoser, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Leiterin der Abteilung „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung“
- Matthias Herbert, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Leiter der Abteilung „Natur und Landschaft in Planung und Projekten, erneuerbare Energien“
- Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Abteilungsleiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative "Klima.Werk"
- Prof. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU)
- Irene Burkhardt, Vizepräsidentin des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla)
Anschließende Q&A und Publikumsdiskussion
12:00 Uhr - Mittagspause inklusive Projekt-Marktplatz
13:30 Uhr - Keynote „Wieviel Natur braucht die Stadt? Klimaanpassung in Kommunen gestalten.“
- Dr.-Ing. Martina Winker, Institut fuer sozial-ökologische Forschung (ISOE), Mitglied der Institutsleitung, Forschungsschwerpunkt Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen
14:00 Uhr - Parallele Breakout-Sessions
Session 1: Räumliche Strategien und Planungsinstrumente für urbane blau-grüne Infrastrukturen zum naturnahen Umgang mit Niederschlag und zur Anpassung an den Klimawandel
In dieser Session werden innovative räumliche Strategien und planerische Ansätze für die Sicherung und Gestaltung blau-grüner urbaner Infrastrukturen zur Anpassung an den Klimawandel vorgestellt und diskutiert wie diese Ansätze durch formelle und informelle Planungsinstrumente unterstützt werden können.
Session 2: Sozio-technische Transformation hin zur hitzeangepassten Schwammstadt
Diese Session thematisiert Wege der sozio-technischen Transformation hin zur hitzeangepassten Schwammstadt und unterschiedliche Lösungen an Gebäuden, Freiräumen und Infrastrukturen zur städtischen Hitzevorsorge (Stadt- und Gebäudebegrünung, Sonnenschutz, Gebäudeisolierung, Kühlung). Außerdem werden Synergien und Widersprüche verschiedener naturbasierter und technischer Lösungen diskutiert.
Session 3: Bewertung der Wirksamkeit blau-grüner Infrastrukturen der Schwammstadt für die Klimaanpassung
Die Session fokussiert auf effektive Ansätze zur Bewertung der Wirksamkeit von blau-grünen Infrastrukturen zur städtischen Klimaanpassung. Diskutiert werden multi-benefits von blau-grünen im Vergleich zu grauen Infrastrukturen sowie organisatorische und institutionelle Bedingungen, die notwendig sind, damit blau-grüne Infrastrukturen besonders wirksam für städtische Klimaanpassung sein können.
Session 4: Wirksame Politikinstrumente zur Umsetzung der Schwammstadt
In dieser Session wird diskutiert, welche Politikinstrumente besonders geeignet sind, um die Schwammstadt verstärkt zu realisieren. Dabei geht es um die Fragen, welche methodischen Ansätze geeignet sind, um die Wirksamkeit der Politikinstrumente zu bestimmen und welche Anforderungen an Politikinstrumente gestellt werden müssen, damit diese eine Transformation zur Schwammstadt ermöglichen.
Session 5: Schwammstadt und Digitalisierung
In dieser Session werden nationale wie internationale Schwammstadt-Beispiele reflektiert. Es geht um innovative Lösungen für Klimawandelanpassung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Schwammstadt. Diskutiert werden sowohl verschiedene technische Möglichkeiten als auch Hemmnisse für die Anwendung digitaler Lösungen in der Schwammstadt.
16:00 Uhr - Kaffeepause
16:15 Uhr - Kurzvorstellung der Ergebnisse aus den Breakoutsession
16:45 Uhr - Abschlussworte und Ausblick
- Martin Schmied, Umweltbundesamt (UBA), Leiter des Fachbereichs Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien
17:00 Uhr - Ende der Konferenz
Ausklang im Atrium