Ressourcenaufbau für Ressourcenschutz

Ressourcenaufbau für Ressourcenschutz. Informations-, Netzwerk-, Bildungs- und Lobbyarbeit zu aktuellen Prozessen in der EU-Ressourcenpolitik. --- Das Projekt greift die aktuelle europäische Politik zu Ressourcenschutz auf und richtet den Fokus dabei besonders auf die Debatten zu verbindlichen Ressourcenschutzzielen, Indikatoren, dem Reboundeffekt sowie alternativen Wachstumsmodellen und einer abfallarmen Gesellschaft. 80% der nationalen Umweltgesetzgebung haben ihren Ursprung in Brüssel. Die Bandbreite der Ressourcenpolitik und die damit einhergehende Fülle unterschiedlicher politischer Prozesse auf EU-Ebene machen dieses Politikfeld allerdings nur schwer durchschaubar. Für die meisten deutschen Umweltverbände ist dies eine Hürde für effektives Engagement auf europäischer Ebene. Das Projekt zielt daher darauf ab, den deutschen Umweltverbänden das komplexe Themenfeld der Ressourcenschonung näher zu bringen und sie zu eigenen Aktivitäten zu motivieren und zu befähigen. Der Weg dahin führt über Informationsaufbereitung, die Koordination von Lobbygesprächen in Brüssel, Capacity Building und individuelle Beratung. Mit diesem Projekt will die DNR EU-Koordination den breiten Ansatz der EU-Ressourcenpolitiken durch gezielte Informationen und punktuell politisch begleiten. Durch thematische Schwerpunktsetzung im wöchentlichen Newsletter und mit Steckbriefen und Hintergrunddossiers zu ausgewählten Politiken und Prozessen sollen die Neuerungen für die deutschen Umweltverbände, die Presse und die Öffentlichkeit übersichtlich aufgearbeitet werden. Die aufgebauten Kontakte zur EU-Kommission, zu EuropaparlamentarierInnen und den europäischen Umweltverbänden werden ausgebaut und für gemeinsame Lobbytermine der deutschen Umweltverbände genutzt. Ziel des Projektes ist es, die Beteiligung an aktuellen Debatten zum Thema Ressourcen, Abfallvermeidung und alternative Wirtschaftsformen von Seiten der deutschen Umwelt- und Naturschutzorganisationen zu organisieren und sicherzustellen, dass eine ambitionierte Politik der Ressourceneffizienz und -schonung in den kommenden Jahren zur Grundlage der europäischen Gesetzgebung wird.
Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
Laufzeit bis
verlängert bis