Raumbeduftung und Innenraumluftqualität

Raumbeduftung und Innenraumluftqualität - Informationsangebot zu Risiken luftgetragene Duftstoffe und einem angemessenen Umgang mit Duftstoffen im Alltag

Die geplanten Projektelemente sind folgende: Recherche der Inhalte des Projektes, aktueller Stand der Bewertung der Auswirkungen der Raumbeduftung auf die Qualität der Innenraumluft, gesundheitliche Risiken der luftgetragenen Duftstoffe, Duftstoff-Unverträglichkeit und MCS. Runder Tisch Raumbeduftung und gesundheitliche Risiken Expertengremium aus Wissenschaftlern, Medizinern (Umweltmediziner, Arbeitsmediziner, Allergologen, Lungenärzte), Umwelt- und Verbraucherberatern, Patientenvertretern, Politikvertretern, welches über den Wissensstand zu Risiken durch Raumbeduftung und zu Maßnahmen zur Reduktion der Beduftung berät.

Startveranstaltung (Expertenhearing Runder Tisch), anschließend ca. 4 Webinare, in denen die Experten zur aktuellen Entwicklung bei der Risikobewertung, Verbreitung, Minimierungsmaßnahmen für konkrete Einsatzbereiche informieren.

Befragungen von Betroffenen zu Erfahrungen mit Raumbeduftung, nicht repräsentative Umfrage zum Ausmaß der Beduftung am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Pflegeheimen, u. ä. Internetseiten zu Risiken der Raumbeduftung, Fokus Innenräume im Privatbereich, Arbeitsplatz, öffentliche Bereiche (Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsmittel, Bahnhöfe, Flughäfen, Hotels, Kindergärten, Schulen, Handel, …) Beratungshotline für Betroffene (2 Mal pro Monat je 3 Stunden über 12 Monate)

Broschüren: Innenraumluftqualität und Raumbeduftung Raumbeduftung am Arbeitsplatz – Aufklärung und Risikominimierung Duftstoffempfindlich? Ein Wegweiser für Betroffene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, regelmäßige Beiträge als Pressemeldung, Facebook-Meldungen, Hintergrundpapier zu Fakten rund um Raumbeduftung und gesundheitliche Auswirkungen, Artikel-Serie für DAAB-Mitgliederzeitschrift Allergie konkret Social media Kampagne: Berichte, Tipps, Infos per Facebook, Twitter, Blog, Instagram, Pinterest – Bewerben der Berichte, um Zielgruppe zielgerichtet erreichen zu können.

Thema (Bereich)Luftreinhaltung
AntragstellerDeutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (Bundesverband)
Laufzeit bis
Fördersumme120.904 €