G&C Knowledge Platform - Aufbau einer Wissensplattform zu Gender und Chemikalien

Jedes Jahr sterben weltweit neun Millionen Menschen an den Folgen von Umweltverschmutzung, weil sie giftigen Stoffen in Luft, Wasser oder Boden ausgesetzt waren. Die Verschmutzungskrise ist damit, neben dem Verlust von ⁠Biodiversität⁠ und dem ⁠Klimawandel⁠, Teil der dreifachen planetaren Krise und eine Bedrohung für Mensch und Natur.

Ähnlich wie bei der Biodiversitäts- und Klimakrise sind Frauen und Mädchen in der Verschmutzungskrise aufgrund von wirtschaftlichen, sozialen und physiologischen Faktoren unverhältnismäßig stark von den gesundheitsschädlichen Auswirkungen toxischer Stoffe betroffen. Ein nachhaltiges Chemikalienmanagement muss daher Genderaspekte berücksichtigen.

Hierfür werden geschlechterspezifische Daten und Forschung, sowie Methoden und Instrumente zur geschlechter-gerechten Gestaltung des Chemikalienmanagements benötigt - beides gibt es bisher nur punktuell. Die Gender & Chemicals Partnerschaft, eine internationale Multi-Akteurs-Partnerschaft an Gender interessierter Akteur*innen im Chemikalienmanagement, hat daher den Aufbau einer neuen Wissensplattform zum Ziel.

Diese soll Informationen über die komplexen Zusammenhänge von Gender und Chemikalien bündeln und anschauliche Materialien für die relevanten Akteursgruppen sowie die interessierte Öffentlichkeit präsentieren. Neben aktueller Forschung und geschlechtsspezifischen Daten, Erläuterungen zur geschlechter-gerechten Chemikalienpolitik sowie einer Sammlung von Trainings und Werkzeugen zu Gender ⁠Mainstreaming⁠, wird die Plattform auch themenspezifische Faktensammlungen sowie Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und weiteren Weltregionen bieten.

Die Wissensplattform wird durch (Online-)Veranstaltungen sowie Social Media beworben und soll auch über den Projektzeitrahmen hinaus Austausch, gegenseitiges Lernen und akteursübergreifende Zusammenarbeit zu Genderaspekten der Verschmutzungskrise in Deutschland und international stärken.

Thema (Bereich)Chemikalienpolitik, Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerMulti-stakeholder Processes for Sustainable Development (MSP Institute) e.V.
Laufzeit bis
Fördersumme119.820 €