Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland – Problemlösungen und gute Beispiele

Nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Faktor für den Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠. Dies gilt auch für den Tourismus.

Mit der Durchführung von vier bundesweiten Fachkonferenzen sollen in definierten Feldern zum Handlungsbedarf in der nachhaltigen Tourismusentwicklung gute Beispiele vermittelt und Problemlösungen erarbeitet und verbreitet werden.

Dies wird unterfüttert mit Studien zu den speziellen Themen Störungsökologie (Verträglichkeit von touristischen Sport- und Freizeitaktivitäten im Wald) als Handreichung für Kommunen und Planer, weiterhin zu Chancen und Risiken der weiteren Entwicklung der Elektro-Fahrradmobilität im Tourismus sowie eine modellhafte Konzeption geführter Wanderungen zur „Sichtbarmachung“ des Klimawandels und zur Sensibilisierung der Gäste.

Über den Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus findet eine Zusammenarbeit und Vernetzung von Organisationen aus Natur- und Umweltschutz, Sport, Freizeit, Mobilität und Tourismus auf Bundesebene statt. Der AK dient dem gemeinsamen fachlichen Austausch, der Diskussion und der Suche nach Problemlösungen sowie für Kooperationen.

Darüber wird sichergestellt, dass hieraus Sachkompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen zum nachhaltigen Tourismus direkt in die Projektarbeit einfließen und genutzt werden.

Thema (Bereich)Umwelt und Tourismus
AntragstellerÖkologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V.
Laufzeit bis
Fördersumme94.989 €