Das Bildungsprojekt soll Kindern im Grundschulalter das Problem der zunehmenden Verschmutzung von Gewässern und den Meeren durch Müll kindgerecht erklären. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zu verstehen und ein entsprechendes Verhalten anzunehmen, das Abfall vermeidet, kein weiterer Müll in die Umwelt gelangt und vorhandener Müll in geeigneter Weise entfernt wird.
In der bebilderten Geschichte lädt die Hauptfigur zur Identifikation ein. In einem Infoteil, der sich an Lehrer und weitere Erwachsene richtet, werden diese angeleitet, die Kinder zusätzlich begleiten zu können. In Spielvorschlägen, Rätseln oder Aufgaben kann außerdem praktisch umgesetzt werden, was im Buch angeregt wird.
Eine Ausstellung, die weitere Informationen anbietet, wird parallel erstellt.
Basierend darauf werden Schulen begleitet, die das Thema als Projekt durchführen möchten.
Bei einer Förderung des Bildungsprojektes soll das erstellte Material auch für die Meeresschutzarbeit des UBA nutzbar sein, wobei dazu eine inhaltliche Abstimmung erfolgen würde. Das Buch soll kostenfrei für Kinder und Bildungsstellen zugänglich sein, sodass diese es auch ohne das Vorhandensein von finanziellen Mitteln erhalten können.