Transkrition: Erklärfilm Klimawirkungs- und Risikoanalyse

Wie wirkt sich der ⁠Klimawandel⁠ in Deutschland aus? Welche Anpassungsmaßnahmen können die Risiken verringern? Und wo müssen wir dringend handeln?

[Wir sehen nach der Einblendung der Fragen ein stilisiertes Deckblatt einer Broschüre und eine Namensübersicht der beteiligten Institutionen.]

Für diese Fragen arbeiten Expertinnen und Experten aus 25 Bundesbehörden und Institutionen zusammen. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland identifiziert fünf betroffene Systeme:

  • natürliche Systeme und Ressourcen [Einblendung mit gezeichneter ⁠Fauna⁠, ⁠Flora⁠ in einem grünen Kreis], wie Boden, Wasser, Arten und Ökosysteme,
  • naturnutzende Wirtschaftssysteme [Einblendung mit gezeichnetem Meer, Wald, Feld in einem blauen Kreis], wie Fischerei, Land- und Forstwirtschaft,
  • Infrastrukturen und Gebäude [Einblendung mit Hafen, Brücken, Schienen in einem dunkelroten Kreis], wie Anlagen und Verkehrswege,
  • naturferne Wirtschaftssysteme [Einblendung mit Fabrik, Flugzeug in grauem Kreis], wie Produktion, Handel, Dienstleistungen,
  • sowie Menschen und soziale Systeme [Einblendung mit Menschen, Krankenhaus in einem gelben Kreis], dazu zählen auch Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Analysiert werden auch die Wechselwirkungen der Systeme. Die Schäden wirken sich dabei wie bei einem Dominoeffekt von bereits heute stark belasteten Ökosystemen, wie Böden, Wäldern und Gewässern hin zum Menschen und seiner Gesundheit aus. Zum Beispiel bei der Wirkung von zunehmender Hitze und Trockenheit.

[Über allen gezeichneten Kreisen steht die Sonne.]

Trockene Böden werden leichter vom Wind abgetragen [Natürliche Systeme & Ressourcen]. Auch die Fruchtbarkeit der Böden sinkt. Das führt zu geringeren landwirtschaftlichen Erträgen [Naturnutzende Wirtschaftssysteme]. In der Forstwirtschaft führen Trockenheit und ⁠Dürre⁠ zu stärkerem Schädlingsbefall und häufigeren Waldbränden. Das wiederum führt dazu, dass weniger Holz als Baumaterial zur Verfügung steht [Infrastrukturen & Gebäude]. Auch die Menschen leiden unter der Hitze [Menschen & soziale Systeme].

Ein weiteres Beispiel ist ⁠Starkregen⁠.

[Wir sehen nun eine Regenwolke über den Zeichnungen.]

Durch den Klimawandel kommt es zu häufigeren Starkregen und damit zu mehr Bodenerosion, Sturzfluten und Überschwemmungen. In der Landwirtschaft kommt es zu Ernteausfällen [Naturnutzende Wirtschaftssysteme]. Infrastrukturen und Gebäude werden zerstört. Das beeinträchtigt auch Produktion und Handel [Naturferne Wirtschaftssysteme]. Menschen verlieren ihr Hab und Gut oder gar ihr Leben [Menschen & soziale Systeme].

Allen Klimaveränderungen [Einblendungen von Zeichnungen für Hitze, Starkregen, Anstieg des Meeresspiegels, Trockenheit, Überflutungen] liegt eines zugrunde: der weltweite Temperaturanstieg. Gleichzeitig wirkt der Anstieg auch in allen Systemen [Natürliche Systeme & Ressourcen, Naturnutzende Wirtschaftssysteme, Infrastrukturen & Gebäude, Naturferne Wirtschaftssysteme, Menschen & soziale Systeme]: Ökosysteme verändern sich [Natürliche Systeme & Ressourcen], kältebedürftige Arten wandern ab oder sterben aus. Beispielsweise verschwinden in der südlichen Nordsee der Kabeljau und in der südlichen Ostsee der Hering. Das hat auch Auswirkungen auf Fischerei und Tourismus [Naturnutzende Wirtschaftssysteme]. In wärmeren Gewässern vermehren sich auch Blaualgen und gesundheitsgefährdende Bakterien leichter.

Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse [Einblendung des Titelblatts der Broschüre „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“] identifiziert und beurteilt auch Anpassungsmaßnahmen und ihre Dringlichkeit. In allen Systemen können die Risiken am besten durch sofortiges Handeln reduziert werden.

Die Anpassungsmaßnahmen brauchen oft sehr lange um wirksam zu werden, meistens mehrere Jahrzehnte.

[Wir sehen zur Verdeutlichung 30 gezeichnete Jahresstriche.]

Der größte und dringlichste Handlungsbedarf besteht für die natürlichen Systeme. Klimabedingte Veränderungen können hier oft nur schwer oder gar nicht rückgängig gemacht werden. Gleichzeitig sind Anpassungen hier nur begrenzt, schwierig oder gar nicht möglich.

[In dem zuvor verwendeten Kreis mit Flora und Fauna verschwinden die Tiere, Feuer entstehen, der Meeresspiegel steigt.]

Neben konsequentem ⁠Klimaschutz⁠ muss hier deshalb auch der Nutzungsdruck reduziert werden. Bei schonender ⁠Landnutzung⁠ zum Beispiel wird der Boden bei Starkregen nicht weggerissen. Er kann das Wasser aufsaugen und bei Trockenheit wieder an die Pflanzen abgeben.

Wir müssen jetzt handeln, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu schützen.

[Das Video endet mit dem Schriftzug JETZT HANDELN! auf rotem Untergrund.

Umweltbundesamt, umweltbundesamt.de/kwra]

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Erklärfilme  Barrierefreiheit