Radfahren liegt im Trend. Die Bundesregierung will den Radverkehr bis 2020 von 10 Prozent auf 15 Prozent steigern. weiterlesen

Radfahren liegt im Trend. Die Bundesregierung will den Radverkehr bis 2020 von 10 Prozent auf 15 Prozent steigern. weiterlesen
Das UBA hat Städte und Gemeinden ermutigt, den Umstieg vom Auto auf Elektro-Räder zu erleichtern. E-Räder sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Mobilität von heute. Sie brauchen im Vergleich zum Auto nicht nur weniger Platz, sie sind auch deutlich preisgünstiger. Zudem profitieren Gesundheit und Umwelt von den neuen Rädern. Mehr dazu in einem neuen Hintergrundpapier des UBA. weiterlesen
Aus Klimaschutzgründen sollen Pkw-Klimaanlagen in der EU auf ein neues Kältemittel umgestellt werden. Aber: Das neue Kältemittel Tetrafluorpropen (R1234yf) ist brennbar. Es kann sich bei Unfällen entzünden und giftige Flusssäure bilden. Dies zeigten Versuche im Auftrag des UBA und des Kraftfahrt-Bundesamtes sowie von Umweltverbänden und Autoherstellern. weiterlesen
Baustellen in Innenstädten verursachen durch mobile Maschinen und Geräte erhebliche Schadstoffemissionen. Immerhin ein Fünftel des Feinstaubs, der aus dem Verkehr stammt, wird von ihnen verursacht. Bei den Stickstoffoxid-Emissionen sind es 6 Prozent. weiterlesen
Eine UBA-Studie empfiehlt, worauf Geldgeber bei der Finanzierung von Verkehrsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern achten sollten. weiterlesen