Designerinnen und Designer legen den Grundstein dafür, wie sehr ein Produkt bei seiner Herstellung, Nutzung und Entsorgung die Umwelt belasten wird. Das als kostenloses E-Book erschienene Handbuch für ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Gestaltung führt ins Thema ein und erläutert anhand konkreter Produktbeispiele Prozesse und Methoden. Es richtet sich an Unternehmen, Designer, Ingenieure, Manager und Marketingfachleute. Eine Toolbox enthält nützliche Instrumente, etwa um Kosten abzuschätzen.
Speziell für Lehrende und Studierende wurde die Website ecodesignkit.de entwickelt, die an mehreren Hochschulen erprobt wurde und aktuell den letzten Schliff erhält. Aufgeteilt in die Bereiche Grundlagen, Methoden und Praxis hilft sie nicht nur Studierenden, die Umweltauswirkungen ihrer Designentscheidungen abzuschätzen.