Heiße Tage mit steigenden Ozonkonzentrationen

Blumenwiese auf die die Sonne scheintzum Vergrößern anklicken
Der Sommer bringt die Sonne und erhöhte Ozonwerte.
Quelle: mja / photocase.com

Nach Wochen eher wechselhaften Sommerwetters ist mit der Hitzewelle der kommenden Tage mit einem Anstieg der Ozonkonzentrationen zu rechnen.

Das ist nicht ungewöhnlich, denn in ruhigem Sommerwetter mit intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Lufttemperaturen steigt die Ozonproduktion. Ozon wird bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe photochemische Prozesse aus Vorläuferschadstoffen - überwiegend Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen gebildet. Hält das Sommerwetter für mehrere Tage an, steigt die Ozonkonzentration Tag für Tag an und kann es auch zur Überschreitung der Informationsschwelle von 180 µg/m³, lokal gegebenenfalls auch der Warnschwelle von 240 µg/m³ kommen. Bei Ozonwerten über der Informationsschwelle besteht für besonders empfindliche Bevölkerungsgruppen ein Risiko für die menschliche Gesundheit. Bei Ozonwerten über dem Alarmschwellenwert von 240 µg/m³ besteht bei der gesamten Bevölkerung ein Risiko für die menschliche Gesundheit und es wird über die Medien gewarnt. Vereinzelte Überschreitungen der Informationsschwelle gab es zuletzt Anfang Juli. Heute und in den nächsten Tagen ist vor allem im Westen und Südwesten mit einzelnen Überschreitungen der Informationsschwelle zu rechnen.

Grundsätzlich sind die Ozonwerte bei sommerlichem Wetter⁠ in den Nachmittagsstunden am höchsten. Wer empfindlich auf Ozon reagiert, sollte Sport und andere körperlich anstrengende Tätigkeiten möglichst in den Abend, besser noch in die frühen Morgenstunden legen. Dann ist die Belastung deutlich geringer. Die Wohnung sollte am besten morgens gelüftet werden und dann die Fenster bis zum Abend geschlossen bleiben. Leider bringt es nichts, den Sport vom Stadtpark in den Wald zu verlegen, denn die Ozonwerte sind außerhalb der Innenstädte oft deutlich höher. Die höchsten Ozonwerte werden regelmäßig am Stadtrand und in den angrenzenden ländlichen Gebieten gemessen. Denn die Vorläuferstoffe des Ozons (Stickoxide aus dem Verkehr und flüchtige organische Verbindungen aus Lösemitteln von Farben, Lacken, Klebstoffen oder Reinigungsmitteln) werden durch Wind aus der Stadt transportiert, wo sie zu Ozon reagieren. Dagegen wird Ozon in Innenstädten durch die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) aus Autoabgasen mit Ozon abgebaut. Deshalb ist die Ozonbelastung in Innenstädten, wo viele Autos fahren, deutlich niedriger.

Aktuelle Werte und Prognosen für die nächsten zwei Tage gibt es hier und in der UBA-App "Luftqualität". Mit unsere App können Sie sich jederzeit über die zu erwartende Ozonbelastung informieren und bei erhöhten Werten automatisch warnen lassen. Je nach Höhe der Belastung gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.

UBA-Erklärfilm: Ozon – Schützende Schicht und giftiges Gas
Quelle: Umweltbundesamt

UBA-Erklärfilm: Ozon – Schützende Schicht und giftiges Gas

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Ozon