Der Wildpark-MV in Güstrow ist ganzjährig geöffnet und verfügt über ein großes Außengelände. Teil der Ausstellung ist ein Bodenerlebnispfad mit dem Motto “Subterra: Der Erde unter die Haut geschaut”. Anhand von 15 Einzelstationen werden hier verschiedene Themenbereiche erläutert. Die anspruchsvollen, aber komprimierten Informationstafeln an den Standorten werden durch spielerische Elemente ergänzt… weiterlesen
Reiseführer

Wir haben den Reiseführer „Die Böden Deutschlands“ für das Internationale Jahr der Böden redaktionell überarbeitet und werden die stetig steigende Zahl an Reisezielen weiter aktualisieren.
Für die Wanderungen und Erlebnispfade gelten drei Schwierigkeitsgrade:
- Schwierigkeitsgrad 1: befestigter Weg oder Schotterweg; kaum Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 2: unbefestigter Weg oder Trampelpfad; leichte Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 3: schwer begehbarer Weg; deutliche Steigungen
Redaktionelle Hinweise zu Reisezielen mit Bezug zum Boden nehmen wir gerne entgegen.
Viel Vergnügen!
Museen
Museum für Naturkunde Gera
Das Museum für Naturkunde befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus der Stadt Gera, im sogenannten „Schreiberschen Haus“. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude hatte eine wechselvolle Geschichte. 1686/88 wurde es auf der Brandstätte eines mittelalterlichen Burggutes errichtet. Von 1716 bis 1847 im Besitz der Kauf- und Handelsherren Schreiber, überstand es als einziges Wohngebäude innerhal… weiterlesen
Erlebnispfade
Heimatkundlicher Lehrpfad Jena
Der etwa 20 km lange Lehrpfad ist von der Stadt Jena aus schnell zu erreichen. Er beginnt an den „Teufelslöchern“ in der Wöllnitzer Straße, verläuft überwiegend im Naturschutzgebiet „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“ und endet in Lobeda bzw. Drackendorf. Die Strecke ist in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken gegliedert. Im ersten Teil werden an 19 Suchpunkten vorwiegend naturkundliche Th… weiterlesen
Bodenstationen
Bodenprofil Fahlerde - Weimar
Das Waldgebiet Webicht liegt nordöstlich von Weimar. An der B7 Ortsausfahrt Weimar befindet sich nach einem 10 minütigen Fußweg das gepflegte Bodenprofil einer Fahlerde. Die farblich illustrierte Informationstafel gibt Aufschluss über die Entstehung und Beschaffenheit der Fahlerde. Die Ausführungen sind fachlich anspruchsvoll und auch in Kombination mit dem im Wald Webicht befindlichen Naturlehrpf… weiterlesen