Medikamente NICHT über Toilette oder Spüle entsorgen, um Gewässer und Trinkwasser zu schützen. Bei richtiger Entsorgung werden die Arzneistoffe durch Verbrennung des Abfalls zerstört und stellen kein Problem mehr für die Umwelt dar. weiterlesen
Umwelt
Gesundheit
Informationsmaterialien zu Arzneimitteln und Umwelt
Um die Aufklärungsarbeit zu Umweltaspekten von Arzneimitteln zu unterstützen, hat das Umweltbundesamt eine Reihe von z. T. mehrsprachigen Informationsmaterialien entwickelt. Dazu zählen Faltblätter, Poster, Postkarten und ein Geburtstagskalender, aber auch freie Texte und Bilder, die in den eigenen Medienkanälen verwendet werden können. weiterlesen
Boden | Fläche
Anpassung der Düngemittelaufbringung
Der Zeitpunkt und die Art der Düngeraufbringung beeinflussen das Verhalten der darin enthaltenen Nährstoffe und unerwünschten Stoffe wie Arzneimittelrückstände. Maßnahmen, die den Verbleib von Stickstoff in landwirtschaftlichen Böden begünstigen, fördern den Abbau von Tierarzneimittelrückständen und vermeiden deren Eintrag in Gewässer. weiterlesen
Boden | Fläche
Behandlung von Wirtschaftsdüngern
Die gezielte Lagerung, Vergärung oder Kompostierung von Wirtschaftsdünger vor seiner Ausbringung auf dem Feld kann die Konzentration von Tierarzneimitteln im Dünger verringern damit der Eintrag von Tierarzneimitteln in die Umwelt abnimmt. weiterlesen
Chemikalien
Erweitertes Gesundheitsmonitoring in der Tierproduktion
Im Gesundheitsmonitoring einer Herde werden systematisch Daten zum Gesundheitszustand und zu möglichen Gesundheitsrisiken erfasst. Erweiterte Monitoringsysteme in Verbindung mit Beratungssystemen können dabei helfen, Probleme früher und gezielter zu erkennen. Monitoringmaßnahmen verringern somit Krankheitsraten, Behandlungskosten, Tierarzneimitteleinsatz und dienen dem Tierwohl. weiterlesen
Chemikalien
Reduktion des Keimdrucks
Reinigung und Desinfektion sind bedeutende prophylaktische Maßnahmen in der Tierhaltung, die den Infektionsdruck reduzieren. In der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung besteht z. B. ein starker Zusammenhang zwischen hygienischen Bedingungen und dem Auftreten von Magen-Darm-Erkrankungen. Trockene, saubere Ställe erhalten die Gesundheit und reduzieren so den Einsatz von Tierarzneimitteln. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Entsorgung von Arzneimitteln verbessern
Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Eine umweltgerechte Entsorgung hilft deren Eintrag in die Umwelt zu verringern. Das neue Internetportal “Humanarzneimittel und Umwelt” bietet Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbrauchende, aber auch Lehrmaterialien für die medizinische/pharmazeutische Fortbildung. weiterlesen
Gesundheit
Eintrag, Vorkommen, Wirkungen von Arzneistoffen in der Umwelt
Rückstände von Humanarzneimitteln gelangen hauptsächlich über das Abwasser in die Umwelt. Arzneistoffe sind biologisch hochaktiv und können insbesondere in Gewässern schädlich auf Lebewesen wirken. weiterlesen