Die Pharaoameise ist eine mittlerweile weltweit vorkommende Ameisenart. In unsere Breiten wurde sie vor allem durch Warentransporte eingeschleppt. Da sie ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen stammt, kann sie unter unseren klimatischen Bedingungen nur in ständig und gleichmäßig beheizten Innenräumen überwintern. weiterlesen
Ameisen
Chemikalien
Schwarze Wegameise
Die Schwarze Wegameise ist eine der häufigsten Ameisenarten in Mitteleuropa und tritt vorrangig als Lästling in Erscheinung. Generell übernehmen Ameisen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. weiterlesen
Chemikalien
Große Drüsenameise
Die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum) ist eine eingeschleppte Ameisenart, die mittlerweile auch in Deutschland angekommen ist. Sie ist in der Lage, sehr schnell große Flächen zu besiedeln und Superkolonien zu bilden. Das macht die Art sehr schwierig zu bekämpfen. weiterlesen
Chemikalien
Kommunen Workshop 2025: Invasive Insektenarten und ihr Management
Im Juni 2025 veranstaltete das Umweltbundesamt einen Erfahrungsaustausch zum Thema: „Tapinoma magnum und Asiatische Hornisse: Erfahrungen zum kommunalen Management invasiver Arten.“ Zum Nachlesen gibt es im Folgenden eine Darstellung der besprochenen Themen sowie konkreter Erkenntnisse. weiterlesen
Chemikalien
Holzzerstörende Ameisen
Von den in Deutschland vorkommenden Ameisenarten gibt es einige wenige, die Holz als Nistmöglichkeit nutzen und es dabei schädigen. Während sie ihre Nester in der Natur in morsches Holz oder Totholz bauen, können sie auch verbautes Holz besiedeln, das bereits zum Beispiel durch Feuchtigkeit und Pilzbefall vorgeschädigt wurde. weiterlesen







