In der Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2024 gaben 15 % an, dass sie sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren. Im Jahr 2022 waren es 17 % und im Jahr 2020 19 %.Der Indikator zeigt, dass sich der positive Trend aus den Jahren 2018 bis 2020 nicht fortgesetzt hat.Betrachtet man die einstelligen Prozentwerte für das aktive Engagement von 2006 bis 2016, so stellen die 15 % aus dem Jahr… weiterlesen
Engagement
Umwelt-Indikator
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Engagementforum
Am 12. und 13. April 2024 fand im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Berlin das zweitägige Engagementforum statt. Dabei standen der Praxisaustausch und das Voneinander-Lernen zum Thema Jugendengagement im Kontext von Nachhaltigkeit im Vordergrund. Etwa 55 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus zivilgesellschaftlichen Jugendorganisation… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Projektbeirat
Das Projekt JuNast wird durch einen Projektbeirat begleitet, der sich aus 15 Vertreter*innen aus Wissenschaft, offener Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit sowie zivilgesellschaftlichen Jugendverbänden unterschiedlicher Bereiche zusammensetzt. Der Beirat vereint Expertise auf Bundes- und Landesebene sowie aus kommunaler Praxis und ordnet mit seiner Perspektiv-Vielfalt die (Teil-)Ergebnisse des Projekt… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Modellprojekte
In insgesamt drei Modellprojekten erproben und reflektieren verschiedene Multiplikator*innen aus Jugendverbänden und offener Jugendarbeit in Kooperationen gemeinsam, wie sie mit ihrer Arbeit bislang nicht engagierte junge Menschen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser sensibilisieren und erreichen können. Ebenso geht es darum, eigene Angebote und Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich zu… weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Acht Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Jugendbeteiligung
Welche Faktoren sind ausschlaggebend, ob Beteiligungsformate für Jugendliche erfolgreich sind? Dies hat eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes am Beispiel des Themas „nachhaltiger Konsum“ untersucht und umfangreiche Empfehlungen für die Praxis erarbeitet. Ein wichtiges Fazit: Entscheidend ist, ob das eigene Engagement als wirksam und sichtbar wahrgenommen wird. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Projekteinheit für Schulen zum Klimaschutz jetzt herunterladen
„ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ unter diesem Titel geht das Bildungsmaterial auf individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion ein. Die Unterrichtsreihe für sechs Schulstunden der Mittelstufe bietet Vorlagen und Hinweise für Lehrende. Einzelne Bausteine können auch isoliert im Unterricht verwendet werden. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA-Studie: Bewusstsein für sozial-ökologischen Wandel
Eine neue Studie des UBA befasst sich mit den Vorstellungen der Menschen zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und welche Engagement-Möglichkeiten sie diesbezüglich in ihrem Lebensumfeld sehen. Der sozialwissenschaftliche Bericht erscheint in Ergänzung zur Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2016“. weiterlesen