Zur Verbesserung der Luftqualität können bei Kaminöfen sogenannte Staubabscheider eingesetzt werden. Sie reduzieren die bei der Verbrennung entstehenden Staubpartikel. Auch die besonders gesundheitsschädlichen Feinstäube werden damit deutlich gemindert. Was Sie beim Kauf und der Nutzung beachten müssen, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen
Zulassung
Chemikalien
Zulassung
In das Zulassungsverfahren können nur solche Stoffe kommen, die bereits als besonders besorgniserregend identifiziert wurden und daher auf der Kandidatenliste stehen. Nicht alle Stoffe der Kandidatenliste gelangen ins Zulassungsverfahren, ein Kandidatenstoff muss dazu erst in den Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommen werden. Dabei werden Stoffe mit PBT- oder vPvB-Eigenschaften, Stoffe mit we… weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei der Zulassung von Tierarzneimitteln
Seit 1998 ist in Deutschland die Umweltrisikobewertung von Arzneimittelwirkstoffen fester Bestandteil des Zulassungsverfahrens. Das Umweltbundesamt bewertet in diesem Prozess als Einvernehmensbehörde die Umweltauswirkungen von neuen und bekannten Tierarzneimittelwirkstoffen und arbeitet der zuständigen Zulassungsbehörde, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), zu. weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei der Zulassung von Humanarzneimitteln
Die Prüfung der Umweltwirkung von Human- und Tierarzneimitteln ist seit Jahren fester Bestandteil des Zulassungsverfahrens. Sie ist in Deutschland seit 1998 gesetzlich vorgeschrieben. Zuständig für die Umweltrisikobewertung ist das Umweltbundesamt. weiterlesen
Chemikalien
Produktzulassung
Für die Zulassung von Biozidprodukten sind verschiedene Verfahren wie nationale Zulassung, gegenseitige Anerkennung und Unionszulassung bis hin zu vereinfachten Verfahren vorgesehen. Diese werden im Folgenden ausführlicher vorgestellt. weiterlesen
Chemikalien
Zulassung
Was bedeutet die Zulassung?Zulassung bedeutet die im Einzelfall geregelte Erlaubnis, in einer bestimmten Art und Weise mit einem Stoff oder einer Sache zu verfahren. Sie ist also ein Genehmigungsverfahren.Welches Ziel hat die Zulassung?Mit der Zulassung soll erreicht werden, dass die von besonders besorgniserregenden Stoffen ausgehenden Risiken ausreichend beherrscht werden oder dass diese Stoffe… weiterlesen
Chemikalien
Rechtliches zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Hobbygarten
Im Hobbygarten dürfen nur Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, die für nicht-berufliche Anwender zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind. Maßnahmen wie die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln von geringer Giftigkeit, gebrauchsfertige Anwendungsformen und Begrenzungen der Größe von Behältern oder Verpackungen sollen dazu beitragen, Risiken für Mensch, Tier und Umwelt gering zu halten.D… weiterlesen