Eine nachhaltige Politik der Schonung natürlicher Ressourcen misst der Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe eine hohe Bedeutung zu. Die moderne Abfallpolitik ist ein sehr wichtiger Teil davon. Sie sorgt dafür, dass anfallende Abfälle erneut verwendet oder möglichst hochwertig verwertet werden. weiterlesen
Verwertung
Neu
Umwelt-Indikator
Indikator: Recycling von Siedlungsabfällen
Die Recyclingquote der Siedlungsabfälle stieg von 56 % im Jahr 2002 auf 68 % im Jahr 2019.Damit wurde das von der Bundesregierung gesetzte Ziel erreicht, die Recyclingquote bei den Siedlungsabfällen bis 2020 auf 65 % zu steigern.Bei einzelnen Untergruppen der Siedlungsabfälle besteht hingegen noch Handlungsbedarf. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Elektro- und Elektronikaltgeräte
Bürgerinnen und Bürger können Elektroaltgeräte kostenfrei an kommunalen Sammelstellen sowie bei großen Handelsgeschäften und Onlinehändlern zurückgeben. Hersteller übernehmen die Entsorgung. Mit dem Jahr 2019 erhöht sich die Mindestsammelquote von vormals 45 % auf 65 %. Diese neue Sammelquote wurde mit 44,3 % deutlich verfehlt. weiterlesen
Altbatterien
Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Um Mensch und Umwelt zu schützen und Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden. Im Jahr 2020 ging die Sammelmenge an Gerätebatterien um 1.282 Tonnen bzw. 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. weiterlesen
Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten
Für relevante Abfallströme wird deren Verwertung oder sonstige Entsorgung dargestellt. Das Spektrum reicht von mengenmäßig bedeutsamen Abfällen wie Bauabfällen bis zu Abfällen, die aufgrund ihres Schadstoffgehalts, beispielsweise Altbatterien, bedeutsam sind. weiterlesen
Wie beansprucht die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die Umwelt?
Verwertungsquoten der wichtigsten Abfallarten
Mit knapp 70 Prozent stofflich verwerteten und nahezu 12 Prozent energetisch verwerteten Abfällen, wurden in Deutschland im Jahr 2019 insgesamt mehr als 82 Prozent der erzeugten Abfälle verwertet. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft und Abfall | Ressourcen
Bioabfallkomposte und -gärreste in der Landwirtschaft
Vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, getrennt gesammelte Bioabfälle hochwertig zu verwerten. Dabei ist die Landwirtschaft der Hauptabnehmer der erzeugten Komposte und Gärreste. Welche Vorteile Komposte und Gärreste für den Acker haben, aber auch welche Schwierigkeiten es bei der Verwertung dieser Erzeugnisse gibt, hat das UBA in einem Positionspapier zusammengefasst. weiterlesen