Als Genehmigungsbehörde für Tätigkeiten in der Antarktis bewertet das Umweltbundesamt (UBA) unter anderem Forschungsaktivitäten, Kreuzfahrten oder die dafür notwendige Logistik rund um den Südpol. Eine neue Studie im Auftrag des UBA behandelt aktuelle Methoden und Geräte für Polarforschung sowie touristische Aktivitäten und evaluiert deren potentielle Auswirkungen auf die antarktische Umwelt. weiterlesen
Robben
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Pinguine und antarktische Vögel unter Beobachtung
Polarforscher beobachten erneut Veränderungen des Artenspektrums von Pinguinen und Verlagerungen von Vogelkolonien. Dies hängt vermutlich mit den örtlichen Auswirkungen des Klimawandels zusammen. Darüber hinaus fühlen sich empfindliche Vogelarten von Polarforschern gestört und wandern aus Gebieten mit vielen Forschungsstationen in störungsärmere Regionen ab. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Die Fauna der Antarktis
Was der Eisbär für die Arktis ist, ist der Pinguin für die Antarktis. Von den weltweit 18 Pinguinarten brüten fünf ausschließlich in der Antarktis. Die Region hat allerdings noch weitaus mehr zu bieten als die charmanten flugunfähigen Vögel. Auch wenn der Artenreichtum am südlichen Ende der Welt nicht so mannigfaltig ist, haben sich dennoch viele Tierarten an die rauen Lebensumstände angepasst. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Airguns - der unterschätzte Störfaktor
Die Ozeane um die Antarktis gehören zu den wenigen Regionen der Welt, in denen wenig Unterwasserlärm durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird. Eine UBA-Studie zeigt, dass schon der wissenschaftliche Einsatz von „Airguns“ dieses Refugium im Umkreis von 2.000 km so beschallen kann, dass der natürlich verfügbare Kommunikationsraum von Blau- und Finnwalen bis auf 1 Prozent verkleinert werden könnte. weiterlesen