Wir kommen täglich mit Chemikalien wie z.B. Lösungsmitteln, Farben und Lacken, Haushaltchemikalien, Weichmachern und Flammschutzmitteln aus Kunststoffen in Berührung. Die von Chemikalien ausgehenden Gefahren betreffen uns alle. Um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor chemischen Substanzen zu schützen, trat 2007 die europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft. weiterlesen
Perfluorierte Chemikalien
Wie belasten Chemikalien Mensch und Umwelt?
Chemikalien
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
PFC werden in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten eingesetzt. Dies führt jedoch gleichzeitig zu einer weltweiten Verbreitung dieser keineswegs unbedenklichen Chemikalien. PFC sind kaum abbaubar und verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt. Einige PFC reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädlich auf den Menschen. weiterlesen
Chemikalien
Besorgniserregende Eigenschaften von PFC
PFC werden aufgrund ihrer wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten eingesetzt. Die attraktiven Eigenschaften der PFC haben aber auch eine Kehrseite. Was sind die besorgniserregenden Eigenschaften von PFC? weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Outdoorjacken: wetterfest, atmungsaktiv, umweltschädlich
15 wetterfeste Funktionsjacken ließ das UBA untersuchen – und fand in allen Imprägnierungen poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC). Dies ist problematisch, da PFC durch Verflüchtigen in die Luft und beim Waschen in die Gewässer gelangen und weltweit verbreitet werden. weiterlesen
Chemikalien
PFC in Feuerlöschmitteln
Derzeit werden noch vielfach PFC in Feuerlöschschäumen eingesetzt. Das UBA empfiehlt aufgrund ihrer besorgniserregenden Eigenschaften, fluorfreie Alternativen einzusetzen. Fluorhaltige Löschmittel sollten nur bei Bränden eingesetzt werden, bei denen keine wirksame Alternative existiert. weiterlesen