Seit den 1970-er Jahren führten zahlreiche politische und technische Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie von Feinstaub. Dennoch sind die Einträge in Ökosysteme nach wie vor zu hoch. Die Ammoniak-Emissionen liegen im Jahr 2019 nur knapp unter dem Niveau von 2005. weiterlesen
NOx
Wie geht es der Umwelt?
Stickstoffdioxid-Belastung
Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine Abnahme. An fast vierzig Prozent der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert. weiterlesen
Stickstoffoxid-Emissionen
Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen für 2020 und 2030 einzuhalten. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Emission von Luftschadstoffen
Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 1995 und 2019 jährlich um durchschnittlich fast 5 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls für das Jahr 2020 werden im Mittel voraussichtlich erreicht.Die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 zu erreichen, ist eine große Herausforderung für die deutsche Umweltpolitik.Dafür müssen vor allem die Ammoniak-Emissionen stark ve… weiterlesen
Verkehr | Lärm
Realemissionsmessungen an Kraftfahrzeugen
In einem vierjährigen Projekt (2017 bis 2021) lässt das Umweltbundesamt an Kraftfahrzeugen unter realen Bedingungen im Straßenverkehr den Ausstoß von gesundheitsrelevanten oder umweltbelastenden Luftschadstoffen sowie von Treibhausgasen untersuchen. An dieser Stelle informieren wir kontinuierlich über den Projektstatus und – sobald diese vorliegen – auch über die Ergebnisse der Untersuchungen. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr | Lärm
Technische Nachrüstung senkt NOx-Ausstoß von Diesel-Pkw wirksam
Die Nachrüstung mit SCR-Katalysatoren ist eine wirksame Maßnahme, um den NOx-Ausstoß von Diesel-Pkw effektiv zu senken und so die NO2-Immissionsgrenzwerte mittelfristig in allen Städten einzuhalten. Die Nachrüstung von Euro 5-Diesel-PKW – ausreichend Bauraum vorausgesetzt – ist grundsätzlich technisch möglich. Medienberichte hatten heute auf einen veralteten Bericht des UBA Bezug genommen. weiterlesen