Neben Kohlendioxid werden bei der Stromerzeugung noch eine Reihe weiterer Substanzen freigesetzt. Für bestimmte Jahre wird hier für die wichtigsten Luftschadstoffe und die weiteren Treibhausgase berechnet, wie hoch die Emissionen pro verbrauchter Kilowattstunde Strom des deutschen Strommixes sind. weiterlesen
NMVOC
Luft
Trend der Luftschadstoff-Emissionen
Die Emissionen der klassischen Luftschadstoffe sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken. Der technische Fortschritt, der Wechsel hin zu emissionsärmeren Brennstoffen und letztendlich die nationalen und EU-weiten Vereinbarungen führten zu weniger Emissionen und sorgten für eine bessere Luftqualität. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Emissionen prioritärer Luftschadstoffe
Seit den 1970-er Jahren führten zahlreiche politische und technische Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie von Feinstaub. Dennoch sind die Einträge in Ökosysteme nach wie vor zu hoch. weiterlesen
Emission flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC)
Der Ausstoß flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan konnte zwischen 1990 und 2021 um fast 74 % gesenkt werden. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Emission von Luftschadstoffen
Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 1995 und 2021 jährlich um durchschnittlich 4,5 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls für das Jahr 2020 werden im Mittel erreicht.Die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 sicher zu erreichen ist eine Herausforderung für die deutsche Umweltpolitik.Dafür müssen vor allem die Ammoniak-Emissionen weiterhin deutlich verringe… weiterlesen