Deutschland hat das Ziel, den Gewässerzustand von Nord- und Ostsee zu verbessern. Diese Aufgabe fordert nicht nur behördlichen Einsatz: Alle Bürgerinnen und Bürger können – privat, im Verein oder Unternehmen – zu einer Verbesserung des Zustandes unserer Meere und Küsten beitragen. So sollen sie zukünftig den vielfältigen Pflanzen und Tieren wieder einen gesunden Lebensraum bieten. weiterlesen
Mikroplastik
Chemikalien
Mikropartikel aus Farben und Lacken in der südlichen Nordsee
Der Schiffsverkehr kann eine wesentliche Quelle für winzige, im Meer treibende Kunststoffteilchen sein, insbesondere auf dem offenen Meer. Umweltchemiker vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg liefern erstmals einen Überblick über die Mikroplastik-Verteilung in der Nordsee. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Online-Tagung der KBU zum Weltbodentag 2020
„Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020 weiterlesen
News zum Thema Wasser
Gemeinsam für den Schutz der Meere
Artenvielfalt und Lebensräume in den Meeren müssen weltweit besser geschützt werden – darauf macht der Welttag der Ozeane am 8. Juni aufmerksam. Gemeinsam mit anderen Bundes- und Länderbehörden arbeitet das UBA an einem umfassenden und effektiveren Schutz der Meere, denn auch Nord- und Ostsee sind in keinem guten Zustand. weiterlesen
Chemikalien
EU plant Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik ab 2022
Mikroplastik wird in der Umwelt immer häufiger nachgewiesen. Grund ist die schlechte Abbaubarkeit der eingesetzten Kunststoffe. Langfristige Effekte auf Umweltorganismen können noch nicht abgeschätzt werden. Deshalb muss der Eintrag von Mikroplastik verringert werden. Die Europäische Chemikalienbehörde hat jetzt einen Vorschlag zur Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik veröffentlicht. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien, Abfall | Ressourcen und Wasser
Mikrokunststoffe in der Umwelt: Interne UBA-Forschung gestartet
Wie gelangt Mikroplastik in Gewässer? Wie können Kunststoffe schneller und umweltfreundlicher abgebaut werden? Und wie können besonders kleine Mikroplastik-Teile (Submikroplastik) zuverlässig analysiert werden? Das Umweltbundesamt ist mit seinen experimentellen Forschungseinheiten am Forschungsschwerpunkt „Mikroplastik in der Umwelt“ des Bundesforschungsministeriums beteiligt. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Welttag der Ozeane: Nord- und Ostsee brauchen unseren Schutz
Um die besonderen Lebensräume der Meere zu erhalten, kann jede und jeder etwas tun. Zum Welttag der Ozeane am 8. Juni machen neue Motivkarten des Umweltbundesamtes auf Herausforderungen beim Schutz der Ozeane aufmerksam. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Mikroplastik in Kosmetika – Was ist das?
Immer häufiger ist in den Medien von Mikroplastik in Kosmetika die Rede. Wie wird „Mikroplastik“ eigentlich genau definiert? Und welche Kunststoffe kommen in Kosmetikprodukten wie Duschgelen oder Peelings vor? Hier ein kurzer Überblick. weiterlesen