Schadstoffe können lange in der Umwelt verweilen und über lange Strecken transportiert werden. Sogar in entlegenen Regionen wie der Antarktis wurden sie schon nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungskette anreichern und schädliche Auswirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Antarktis dar. weiterlesen
Meeresschutzgebiete
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Schutzgebiete unter der CAMLR-Konvention
Die Weltmeere sind zunehmend bedroht. Überfischung, Umweltverschmutzung und der globale Klimawandel tragen seit Jahrzehnten zu einer erheblichen Verschlechterung der marinen Lebensumwelt bei. Das Südpolarmeer ist einer der letzten relativ unbeeinflussten Ozeane. Meeresschutzgebiete können helfen, die fragile Meeresumwelt zu bewahren. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Antarktische Schutzgebiete
Das Antarktisvertragssystem stellt die antarktische Umwelt unter einen besonderen Schutz. Im Rahmen des Umweltschutzprotokolls (USP) beziehungsweise des Übereinkommens zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) erfahren außerordentlich sensible oder schützenswerte Gebiete an Land beziehungsweise im Wasser einen speziellen Schutz. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis
Angesichts des wachsenden Interesses an der Nutzung der Ressourcen der Antarktis wurde am 20. Mai 1980 das Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (Convention on the Conservation of Antarctic Marine Living Resources, CAMLR-Konvention) beschlossen. Das Übereinkommen trat am 7. April 1982 in Kraft. weiterlesen