Die geltende Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Regelungen in Bezug auf die Untersuchung von Legionellen in Trinkwassererwärmungsanlagen der Trinkwasser-Installation. Ab dem 1. März 2019 ist ein neues Verfahren für die mikrobiologische Bestimmung von Legionellen anzuwenden. Das Umweltbundesamt hat seine Empfehlung hierfür an die neuen Anforderungen angepasst. weiterlesen
Legionellen
Wasser
Nutzwasser in technischen Anlagen
Um Legionellenausbrüche durch Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider zu vermeiden, hat das BMUB eine neue Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz erarbeitet. Diese legt unter anderem fest, dass die Anlagen regelmäßig auf Legionellen untersucht werden müssen. Um die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Anlagen zu vereinheitlichen, hat das UBA eine Empfehlung erarbeitet. weiterlesen
Wasser
Mikrobiologie
Trinkwasser ist nicht keimfrei. Auch nach sachgerechter Aufbereitung enthält es noch Mikroorganismen. Diese sind entweder harmlose Wasserbewohner oder Bakterien und Viren, die in den nach der Aufbereitung verbleibenden Konzentrationen keine gesundheitliche Bedeutung besitzen. weiterlesen
Wasser
Trinkwasser
Der Mensch besteht je nach Alter zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Er scheidet es immer wieder aktiv aus und braucht daher regelmäßig Nachschub. Zwei Liter Wasser sollte eine erwachsene Person durchschnittlich pro Tag trinken. Sauberes Wasser braucht man ebenso zum Zubereiten von Speisen und Getränken, zur Körperpflege, zum Abwaschen oder zum Wäsche waschen – im Mittel 120 Liter pro Person und Tag. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Warmwasser
Installieren Sie wassersparende Armaturen.Lassen Sie warmes Wasser nur bei Bedarf laufen.Nutzen Sie die Zeit-Steuerungsoptionen des Heizsystems, um die Pumpe für die Zirkulationsleitung einige Stunden abzuschalten.Erwärmen Sie Ihr Warmwasser mit Sonnenkollektoren.Beachten Sie die hygienischen Anforderungen (mind. 60 °C, keine Stagnation), um Legionellen zu vermeiden. weiterlesen