Schall ist überall. Er ist wesentlicher Bestandteil unseres sozialen Lebens und gleichzeitig oft unerwünscht. Unser Körper funktioniert biologisch so, dass wir Schall erzeugen und verarbeiten können. Wir benötigen Schall zum Beispiel zur Kommunikation. Während „Schall“ uns ermöglicht, dass wir etwas hören, sagt „Lärm“ etwas darüber aus, wie wir das Geräusch empfinden. weiterlesen
Lärmwirkung
Verkehr | Lärm
Verkehrslärm
Der Verkehr führt in Deutschland zu hohen Beeinträchtigungen durch Lärm. Umfrageergebnisse zeigen, dass die Beeinträchtigungen in den letzen zehn Jahren nur unwesentlich abgenommen hat. Ein relevanter Prozentsatz der Bevölkerung ist so hoch belastet, dass gesundheitliche Risiken zu befürchten sind. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Die Gesamtlärmbelastung fundiert bewerten: Leitfäden unterstützen
Etwa 60 Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich von zwei oder mehreren Geräuschquellen gestört. Um gezielt Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln, bedarf es einer Gesamtlärmbewertung. Sowohl der Koalitionsvertrag der Bundesregierung als auch die EU-Umgebungslärmrichtlinie zielen auf eine solche Bewertung ab. In einem UBA-Projekt sind Leitfäden für Kommunen und Planungsbüros entstanden. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Lärm kann krank machen: Neues Unterrichtsmaterial für Schulen
Lärm ist heutzutage praktisch überall vorhanden. Da er nicht nur stört, sondern auch krank machen kann, sollten Kinder für dieses Thema frühzeitig sensibilisiert werden. Mit der Mitmach-Broschüre des UBA können Kinder viel über das Hören und den Lärm erfahren. weiterlesen