Eine der zentralen Auswirkungen des Umgebungslärms ist die Lärmbelästigung. Lärm wirkt sich negativ auf die Kommunikation, die Erholung und die Entspannung aus. Aber auch konzentriertes Arbeiten und das psychische Wohlbefinden werden durch Lärm negativ beeinflusst. Diese Beeinträchtigungen tragen wesentlich zur Lärmbelästigung der Betroffenen bei. weiterlesen
Lärmbelästigung
Verkehr
Lärmwirkungen
Schall ist überall. Er ist wesentlicher Bestandteil unseres sozialen Lebens und gleichzeitig oft unerwünscht. Unser Körper funktioniert biologisch so, dass wir Schall erzeugen und verarbeiten können. Wir benötigen Schall zum Beispiel zur Kommunikation. Während „Schall“ uns ermöglicht, dass wir etwas hören, sagt „Lärm“ etwas darüber aus, wie wir das Geräusch empfinden. weiterlesen
News zum Thema Verkehr und Lärm
Lärmwirkungsstudie NORAH: Einschätzung des UBA
Die NORAH-Studie (Noise Related Annoyance, Cognition, and Health) zeigt, dass Flug-, Schienenverkehrs-, und Straßenverkehrslärm bei dauerhafter Exposition negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, psychisch wie physisch. Gleichzeitig besteht aber weiterhin hoher Forschungsbedarf. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Neuer UMID zu Aluminium im Alltag und anderen Gesundheitsthemen
Über die Nahrung oder Kosmetikprodukte, die das Schwitzen unterdrücken sollen, können Menschen gesundheitlich bedenkliche Mengen Aluminium aufnehmen. Dass noch viel mehr darüber informiert werden muss, zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Dies und mehr in der Ausgabe 01/2015 der Zeitschrift „Umwelt und Mensch – Informationsdienst“ (UMID). weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Der soziale Status entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozial schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen oftmals stärker betroffen als sozial besser Gestellte. weiterlesen