Suchen

Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt

Boden | Fläche

Kommission Bodenschutz

In einer nachhaltigen Umweltpolitik spielt der Bodenschutz eine zentrale Rolle. Denn der Zustand der Böden beeinflusst nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern auch Wasser, Luft und Klima. Um den Bodenschutz voranzutreiben und besser in den Fokus der Umweltpolitik und ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, hat das Umweltbundesamt 2004 die Kommission Bodenschutz eingerichtet. weiterlesen

Boden | Fläche

Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen

die Autorin Andrea Wulf , Autorin des Buches „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ bei einer Präsentation

Alles hängt mit allem zusammen – war schon eine wesentliche Erkenntnis Alexander von Humboldts, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2019 mit zahlreichen Veranstaltungen geehrt wurde. Den Vernetzungsgedanken dieses Universalgelehrten, Naturforschers und Wissenschaftspioniers aufgreifend, lud die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am Weltbodentag am 5.12.2019 ins Bundespresseamt Berlin zur Fachtagung. weiterlesen

Das UBA

Kommissionen und Fachbeiräte

etwa 10 Leute sitzen auf einer Veranstaltung an U-förmig aufgestellten Tischen mit Namensschildern und Laptops, vorne läuft ein Beamer

Im Umweltbundesamt sind verschiedene Kommissionen und Fachbeiräte angesiedelt. Die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes unterstützen die Bundesregierung und das Umweltbundesamt mit sachverständigem Rat in ihrer Arbeit. Hier eine Übersicht. weiterlesen

Boden | Fläche

Kommissionen und Beiräte

Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe des Umweltschutzes. In der Wissenschaft beschäftigen sich zahlreiche natur- und geisteswissenschaftliche Fachdisziplinen mit Fragen des Bodenschutzes. Auch die Umweltfolgen der Landwirtschaft sind vielfältig. Das UBA hat seine Kompetenz in diesen Feldern mit zwei Kommissionen und einem Fachbeirat verstärkt. weiterlesen

Boden | Fläche

Der Boden und das Kapital – Boden im Karl-Marx-Jahr 2018

„Die Wissenschaft soll kein egoistisches Vergnügen sein: Diejenigen, welche so glücklich sind, sich wissenschaftlichen Zwecken widmen zu können, sollen auch die Ersten sein, welche ihre Kenntnisse in den Dienst der Menschheit stellen.“(Karl Marx)Zit. nach Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit & Persönliche Erinnerungen an Karl Marx. Herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher. (Politische… weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche und Landwirtschaft

Mist statt Mineraldünger: Phosphor-Ressourcen schonen

ein Traktor bringt Mist auf einem Acker aus

Phosphor ist lebenswichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum. 110.000 Tonnen Mineraldünger-Phosphor aus Rohphosphaten werden in Deutschland jährlich ausgebracht, vor allem auf Äckern. Ein Umsteuern ist unausweichlich, so die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU). Denn die abbauwürdigen Phosphatreserven gehen in etwa 50 bis 200 Jahren zur Neige. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt